Marsilea quadrifolia // Kleefarn
Beschreibung
Naturstandort
Marsilea quadrifolia ist in Mitteleuropa und dem gemäßigten Asien bis nach Japan verbreitet. In Deutschland ist die ausgesprochen wärmeliebende Art extrem selten und nur im Oberrheingraben urwüchsig.
Der Kleefarn wächst in relativ stickstoff- und basenreichen, überschwemmten und sonnigen bis halbschattigen Uferbereichen von Gewässern. Bereits in den submontanen Lagen fällt die Art temperaturbedingt aus.
In Deutschland ist die Art auf Schlammbänke von stehenden und fließenden Gewässern mit periodisch wechselnden Wasserständen angewiesen. Solche schmalen Uferstreifen werden von Zwergbinsen- und Nadelsimsengesellschaften eingenommen.
Beschreibung
Der Kleefarn ist ein sommergrüner Zwerg-Farn mit kleeartigen Blättern, der sich mit langen, flutenden Spross-Ausläufern am unmittelbaren Uferrand wurzelnd in das offene Wasser vorschiebt.
Verwendungshinweise
Marsilea quadrifolia komt nur in kleinteiligen Gartenteichen oder Wasserbecken zur Geltung.
Er kann hier aber für einen exotisch angehauchtes Flair sorgen und gut mit anderen wärmeliebenden, mediterranen Sumpfpflanzen kombiniert werden.
In größeren Anlagen ist die konkurrenzschwache Art kaum wahrnehmbar und unter normalen Umständen auch mit vertretbarem Aufwand kaum dauerhaft zu kultivieren.