Larix decidua // Europäische Lärche

Familie Pinaceae, Kieferngewächse
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Larix decidua
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Larix decidua:

Die Europäische Lärche stammt ursprünglich aus den montanen bis alpinen Höhenstufen der Alpen. Als wichtiger Forstbaum ist die Europäische Lärche heute in ganz Europa flächendeckend kultiviert, hat sich aber außerhalb der Hochgebirge fast nirgends einbürgern können.

In Deutschland hat Larix decidua nur in den Bayerischen Alpen heimische Vorkommen, wird aber nahezu flächendecken forstbaulich verwendet. Auch in der Schweiz fehlt sie nirgends, ist aber nur im Osten der Schweizer Alpen urwüchsig.



Larix decidua in einer hochmontanen Viehweide in den österreichischen Alpen

Zusammen mit der Zirbel-Kiefer bildet sie in den Lärchen-Arven-Wädern die alpine Waldgrenze. Diese lichten Wälder haben oft eine reiche Strauchschicht aus Rostblättriger Alpenrose und verschiedenen Beersträuchern wie Heidelbeere oder Preisselbeere

Die lichtbedüftige Europäische Lärche wird von konkurrenzkräftigeren Baumarten wie der Rot-Buche auf Extremstandorte wie Hochgebirgslagen, arme Böden oder trocken-warme Felshänge verdrängt.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (-)  Kontinentalität (6)  Feuchte (4)  Reaktion (-)  Stickstoff (3)



Der knorrige Habitus in den Hochlagen der Gebirge hat mit Tiefland-Exemplaren wenig gemeinsam...

Beschreibung: Larix decidua ist ein bis 30 (35) m hoher und 12-15 m breiter Großbaum.

Die Nadelblätter verfärben sich im Herbst leuchtend gelb und werden abgeworfen.

Die rosa-fleischfarbigen, an Himbeeren erinnernde Blüten sind aus der Nähe betrachtet kleine Kunstwerke, haben aber keinerlei Fernwirkung. Daraus entwickeln sich rundliche, verholzende Zapfen.



Tiefland-Exemplare bilden im Einzelstand dichte, ausladende Pyramidenformen.

Verwendungshinweise: Die Europäische Lärche ist als Solitärbaum oder in kleinen Grupen für große Parkanlagen gut geeigneter Baum. Mit ihr lassen sich auch interessante Waldbilder erreichen. Im weiten, lichten Stand in Verbindung mit Felsen und naturnahem Unterwuchs auf stickstoffärmeren Böden ergeben sich in großzügigen Anlagen schöne Effekte.

Die Europäische Lärche gedeiht auf nahrhaften, dauerfrischen Gartenböden am Besten, allerdings passt der damit vorgegebene Unterwuchs nicht recht zu einem stimmigen Gesamtbild.



Die Herbstfärbung ist in ihrem Zierwert nicht zu unterschätzen.

Kultur: Larix decidua ist in Kultur sehr anspruchslos und gedeiht sowohl auf basenreichen wie sauren Substraten. Trockenphasen übersteht sie klaglos. Sie reagiert allerdings empfindlich auf Luftschadstoffe und ist innerstädtisch nur bedingt geeignet.

Die im Handel befindlichen Sorten haben Liebhaberwert oder sind in Sonderfällen verwendungswürdig.

Sorten:
  • Corley: strauchförmige Zwergform mit kugelförmigem Wuchs, 1,2/1,2 m hoch/breit
  • Kornik: kriechende Strauchform, 0,9/1,2 m hoch/breit
  • Pendula: schwachwüchsige Baumform, 15/3 m hoch/breit, Zweige lamettaartig herabhängend
  • Repens: wüchsige, kriechende Strauchform, 1,5/4,5 m hoch/breit
  • Bilder


















    Herbstfärbung



    Herbstlicher Lärchenforst



    Winteraspekt