Jasminum nudiflorum // Winter-Jasmin
Beschreibung
Naturstandort von Jasminum nudiflorum
Der Winter-Jasmin stammt aus den Bergregionen Zentral-CHina, wo er v.a. an felsigen Steilhängen in Höhenlagen von 500 bis 3.000 m vorkommt.
Jasminum nudiflorum wächst auf mäßig trockenen bis frischen, basenreichen Böden in sonnigen bis licht absonnigen Lagen.
Beschreibung
Der Winter-Jasmin ist ein bis 3 m hoher und kaum weniger breiter Normalstrauch. Die Wuchsform ist stark bogig überhängend bis fast niederliegend, an Rankhilfen auch spreizklimmend. An Mauern oder vertikalen Felsabbrüchen wächst der Winter-Jasmin hängend.
Triebspitzen, die den Boden berühren, bewurzeln sich, so dass im Laufe der Zeit breite Gebüsche entstehen. Die Äste sind kaum verzweigt und auch im Winter grün, während die kleinen Laubblätter im Herbst fallen.
Die gelben Blüten erscheinen je nach Witterungsverlauf von Dezember bis Anfang April.
Verwendungshinweise
Jasminum nudiflorum wir wegen seiner ungewöhnlichen Blütezeit häufig gepflanzt und erfreut sich hoher Bekanntheit.
Winterliche Blüten wirken in Mitteleuropa recht befremdlich und der Habitus des Winter-Jasmins ist eher struppig. In den seltensten Fällen stellt er eine echte Bereicherung dar.
Relativ Überzeugend ist ein Einsatz nur als Kletterstrauch in Großsträuchern oder möglichst mehrstämmigen Bäumen, an Pergolen und Rankgerüsten oder aber herabhängend an Mauern und Wänden.
Beim Einsatz als Strauch entstehen ansprechende Bilder v.a. in Mauerecken, insbesondere, wenn er gelegentlich in Form geschnitten wird.
Kultur
An Pflege und Standort stellt die Art kaum Ansprüche und gedeiht unter vielfältigsten Bedingungen nahezu unverwüstlich.
Der Winter-Jasmin wächst aber an dauerhaft frischen, sonnig-warmen Standorten auf nahrhaften Gartenböden am Besten.
Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte im Frühling regt die Bildung neuer Triebe an, so dass im nächsten Winter der Flor üppig ausfällt.