Ipheion uniflorum // Einblütiger Fühlingsstern
Beschreibung
Naturstandort von Ipheion uniflorum
Der Einblütige Fühlingsstern (Syn.: Tristagma uniflorum) kommt im südlichen, warm-gemäßigten Südamerika in sommertrockenen Steppen in vollsonniger Lage vor.
In den Südstaaten der USA sowie in den wintermilden Zonen von Großbrittannien und Frankreich ist die Art verwildert. Selbst in Deutschland zeichnen sich erste Verwilderungstendenzen ab.
Die schwach alkalischen bis neutralen, mäßig nahrhaften Standorte sind im Winterhalbjahr relativ frisch.
Eindrucksvoller Bestand einer hell blühenden Form.
Beschreibung
Der Einblütige Frühlingsstern ist eine Zwiebelpflanze, die bereits im Herbst ihr Laub austreibt und den Winter grün überdauert.
Die hellblauen Stern-Blüten erscheinen ab Ende März bis Ende April. Nach der Blüte zieht die Art bald ein. Sie bildet durch zahlreiche dichtstehende Tochterzwiebeln Horste und neigt an zusagenden Standorten durch Versamung zur flächenhaften Ausbreitung.
Bei Berührung verströmt das Laub einen knoblauchartigen Geruch.
Mitunter wird auch das Synonam Tristagma uniflorum verwendet.
'Jessi' überzeugt mit einem intensiven Himmelblau
Verwendungshinweise
Ipheion uniflorum gehört nicht zu den üblicherweise verwendeten Frühlingsblühern. Die Art ist eine sehr interessante Option für mediterrane Gärten oder Steppenpflanzungen, denen beiden zudem nur eingeschränkt stilechte Frühlingsblüher zur Verfügung stehen.
Natürlich kann der Frühlingsstern auch in anderen repräsentativen Gartensituationen verwendet werden. Sehr schön macht sie sich z.B. oberhalb von Trockenmauern, entlang kiesiger Wege oder generell in Kombination mit Felsen.
Bei der Sorte 'Whisley Blue' lohnt sich wegen der schönen Farbverläufe auch ein längerer und genauerer Blick.
Kultur
In warmen, sonnigen und gut drainierten, mäßig stickstoffreichen Lagen ist der Einblütige Frühlingsstern anspruchslos und leicht zu kultivieren. Auf zu stickstoffarmen Böden kümmert die Art und setzt kaum Blüten an.
Durch den wintergrünen Wuchs ist die Art anfällig für harte Winter, weshalb windgeschützte, kleinklimatisch wärmebegünstigte Situationen gewählt werden sollten.
Unter solchen Bedingungen ist die Art durchaus expansiv und versamt sich mitunter reichlich. Staunässe, insbesondere im Winter führt dagegen zu Ausfällen.
'Albert Castillo' hat fast rein-weiße Blüten
Sorten:
Albert Castillo: rein-weiße, relativ große Blüten
Album: weiße Blüte
Charlotte Bishop: lila-rosa Blüten
Froyle Mill: intensv dunkel-violette Blüte
Jessie: tief-blaue Blüten
Lilacinum: violette Blüte
Rolf Fiedler: strahlend blaue, samtig wirkende Büten
Tessa: rosa-weiße Blüte mit kräftig violett-pinken Mittelrippen (mit ca. 0,30 €/Stk deutlich teurer als die anderen Auslesen)
Whisley Blue: blass himmelblaue, recht große Blüte