Inula heterolepis // Anatolischer Alant

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Inula heterolepis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort des Anatolischen Alants (Inula heterolepis):


 Inula heterolepis ist von den griechischen Inseln bis in den Osten der Türkei verbreitet.

Der Anatolische Alant besiedelt Kalkfelsenstandorte von den Meeresniveau bis in gut 1.000 m üNN.  Die Substrate sind schottrig und weitgehend humusfrei oder auch reine Felsspaltenstandorte.

Die Wuchsorte sind vollsonnig bis sonnig.

Beschreibung

Inula heterolepis ist ein immergrüner Halbstrauch, der Wuchshöhen bis zu 25 cm und Breiten von bis zu 40 cm erreicht. In Kultur kann er unter guten Bedingungen auch bis zu 35 cm Höhe erreichen.

Charakteristisch sind die rein-silbrigen, kurz-wollig behaarten Blätter.

Die kleinen Blüten im Juli bis August sind eher unbedeutend. Sie bestehen lediglich aus den gelben Röhrenblüten, Zungenblüten fehlen.

Verwendungshinweise

Das Silber des Laubes des Anatolischen Alants ist sehr eindrucksvoll und sucht in Kombination mit dem haptischen Erlebnis der weichen Beharrung seinesgleichen.

Die Art ist eine sehr ungewöhnliche, leider kaum gehandelte Option für die Kübelkultur in mediterranen Gärten oder Balkon- und Terrassengärten.

Kultur

Inula heterolepis verträgt kurzzeitig leichten Frost, sollte aber besser hell, kühl-frostfrei und trocken überwintert werden.

Die Substrate sollten humusarm, basen- und skelettreich sein. Die Düngung erfolgt sparsam, um das Wuchsbild kompakt zu halten. Zwischen den Bewässerungsgängen sollte das Substrat zumindest im oberen Drittel abtrocknen können.

In Mitteleruopa entwickelt sich die Art nur an wirklich vollsonnigen Standorten befriedigend.

Die Vermehrung aus Saatgut ist zuverlässig möglich. Außerdem bewurzeln sich Stecklinge im Frühsommer in feuchtem Sand recht willig.

Bilder