Euonymus europaeus // Gemeines Pfaffenhütchen, Gewöhnlicher Spindelstrauch
Beschreibung
Naturstandort von Euonymus europaeus
Das Gemeine Pfaffenhütchen hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im zentralen Mitteleuropa, dringt im Norden bis Süd-Skandinavien vor, im Süden bis Nordspanien und östlich bis zum Kaukasus und dem Norden Kleinasiens (Karte der Gesamtverbreitung).
In Deutschland ist es nahezu flächendeckend in allen Naturräumen vertreten.
Euonymus europaeus wächst an sonnigen bis absonnigen Rändern von frischen bis sickerfeuchten Edellaubwäldern und in frischen Schlehengebüschen auf mäßig stickstoffreichen, basenreichen Böden.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (6) Temperatur (5) Kontinentalität (3) Feuchte (5) Reaktion (8) Stickstoff (5)
Indian Summer in der Uckermark mit Euonymus europaeus
Beschreibung
Das Gemeine Pfaffenhütchen ist ein 3 (4) m hoher und 2,5 bis 3,5 m breiter, sommergrüner Normalstrauch oder Kleinbaum von bis zu 6 m Höhe mit unscheinbaren grünlichen Blüten im Mai/Juni.
Zierend sind dagegen die aparten, häufig sehr reichlich erscheindenden prupurroten Früchte von Ende August bis Oktober.
Während das Gehölz von Frühling bis Spätsommer eher unscheinbar ist, ist die leuchtend purpur- bis dunkelrote Herbstfärbung des Laubes beeindruckend.
Die Pflanze ist in allen Teilen giftig, v.a. in den Samen konzentrieren sich die Giftstoffe.
Im Samenschmuck weniger beeindruckend, dafür mit noch ausgeprägterer Herbstfärbung ist der recht beliebte Flügel-Spindelstrauch (Euonymus alatus).
Der Fruchtschmuck ist nicht jedes Jahr derart üppig, aber eigentlich immer ausreichend zierend.
Verwendungshinweise
Euonymus europaeus ist als Strauch eine häufig verwendete Art in pflegeextensiven Grünanlagen und daher in anspruchsvollerem Kontext vorsichtig einzusetzen.
Als Strauch kann die Art gut an frischen bis feuchten Stellen in naturnahen Parkanlagen am "Waldrand" oder in pflegeextensiven Grünanlagen und auch im Straßenbegleitgrün eingesetzt werden. Am Naturstandort würde er hier von beliebten Sträuchern wie Cornus sanguinea, Prunus spinosa oder auch Rosa canina begleitet werden.
Als Hochstamm wird die Art seltener verwendet und kann gut als Solitär in kleineren Stadtplätzen oder Innenhöfen verwendet werden.
Euonymus europaeus findet sich auch gerne am Rande von Schilf-Röhrichten ein.
Kultur
Die Art ist in Kultur ausgesprochen anspruchslos und verträgt auch Standorte mit gelegentlichem Trockenstress klaglos.
Das Pfaffenhütchen wird häufig von den dichten Gespinsten der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte überzogen, die häufig die gesamte Blattmasse vertilgen. Es treibt aber willig noch im Sommer der Heimsuchung wieder aus und trägt keine bleibenden Schäden davon.
Die grünlichen, sehr kleinen Blüten sind ästhetisch unbedeutend.
Sorten:
Red Casade: wie die Art, intensiv von orange nach karminot wechselnde Herbstfärbung
Gespinstmotten haben hier ganze Arbeit geleistet. Den Strauch wird es jedoch nicht nachhaltig beeinträchtigen.