Eranthis hyemalis // Kleiner Winterling

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 500.00
Wikipedia Eranthis hyemalis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Eranthis hyemalis

Der Kleine Winterling kommt natürlich von Frankreich über den nord-westlichen Balkan und die Karpaten bis nach Kleinasien in Auwäldern vor. Der Winterling ist heute aber in ganz Mittel- und Nordeuropa sowie in England und Teilen Nordamerikas eingebürgert.

In Deutschland gilt Eranthis hyemalis als in vielen Naturräumen zerstreut eingebürgerter Neophyt mit Schwerpunktvorkommen in frühjahrsfrischen und oft sommertrockenen Weinbergslauchgesellschaften und Schlehen-Gebüschen.

Im Rautal bei Jena findet sich in einem frischen Buchen-Mischwald ein etwa 3 ha großer Massenbestand, der als einer der größten nördlich der Alpen gilt. In der Schweiz verwildert er im Mittelland zerstreut.

An einer dörflichen Straßenböschung verwilderter Bestand von Eranthis hyemalis

Die Substrate sind in der Regel durchlässig-humose, eher nahrhafte Lehmböden mit basischer bis neutraler Reaktion.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (4)  Temperatur (4)  Kontinentalität (6)  Feuchte (5)  Reaktion (7)  Stickstoff (6)


Wo der Winterling blüht, ist das Kleine Schneeglöckchen meist nicht weit.

Beschreibung
Eranthis hyemalis ist ein 5 bis weniger als 10 cm hoher, vorsommergrüner Frühjahrsgeophyt. Durch Tochterknollen werden langsam kleine Horste gebildet.

Die leuchtend gelbe Einzelblüte im Zentrum von drei tief geteilten Blättern erscheint bereits ab Februar.

Ganz ähnlich, jedoch etwa zwei Wochen später blühend und oft mit rot überlaufenen Blütenstielen ist Eranthis cilicica. Beide bilden die ebenfalls kultivierte und sogar vereinzelt verwilderte Hybride Eranthis x tubergenii.

Perfektes Frühlings-Arrengement im dörflichen Vorgarten.

Verwendungshinweise
Der Winterling gehört zu den am häufigsten verwendeten Frühjahrsgeophyten. Man sieht im das nach, weil er auch zu den frühesten Winterblüten gehört. Im Februar nimmt man jede optimistische Botschaft aus der Pflanzenwelt dankbar auf.

Es gibt eine Reihe von Auslesen mit verschiedenen Gelbtönen und sogar gefüllten Blüten, die das Winterling-Thema angenehm variieren. Viele sind allerdings nur unter Mühen und mit hohem Kostenaufwand in spezialisierten Gärtnereien erhältlich.

Im großflächigen Einsatz unter altem Laubbestand in parkartigen Anlagen oder ganz traditionell in ländlichen Gärten ist die Wirkung am ansprechendsten.


Die ländlichen Frühjahrsklassiker unter sich: Winterling, Großblumiger Krokus, Kleines Schneeglöckchen und
Märzenbecher

Kultur/Pflege von Eranthis hyemalis

Der Winterling ist anspruchslos und gedeiht unter vielfältigen Bedingungen.

Insbesondere an wärmebegünstigten Standorten verwildert er v.a. durch Aussaat und untergeordnet durch Tochterknollen sehr willig und kann große, flächenhafte Bestände entwickeln.

Die Pflanzung erfolgt im Herbst. Die Knollen sollten vorher 1-2 Stunden gewässert werden und möglichst zeitnah nach der Lieferung gepflanzt werden.

Die Vermehrung aus Saatgut folgt den Regeln für Kaltkeimer.

Sorten:
  • Flore Pleno: ganz oder halbgefüllte, gelbe Blüten
  • Grünling: gold-gelb mit dunkelgrünen Längsstreifen
  • Schlyters Orange: hell-orangene Blüten
  • Schwefelglanz: orangene Knospe, kalt hell-gelbe Blüte mit zarten dunkel-gelben Längslinien, sortenechte, willige Versamung
  • Zitronenfalter: grünlich hell-gelbe Blüte, sortenechte Versamung
  • Bilder