Dodecatheon pulchellum (Primula pauciflora) // Schöne Götterblume

Familie Primulacea, Primelgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Dodecatheon pulchellum

Die Schöne Götterblume kommt an der amerikanischen Westküste in diversen Unterarten von Mexiko bis Alaska vor. Im südlichen Verbreitungsgebiet besiedelt sie die höheren Lagen von Bergregionen bis in hochmontane Stufen, im Norden die Tieflagen.

Dodecatheon pulchellum wächst in frischen bis feuchten Bergwiesen, in lichten Gebüschen und Wäldern. Man findet sie aber auch am Rand von Seen und Bächen oder an durchsickerten Felswänden.

Bevorzugt werden kalkarme und humusreiche Substrate.


Wo sich die Schöne Götterblume wohl fühlt und gut betreut wird, wird sie von Jahr zu Jahr kräftiger.

Beschreibung
Die Schöne Götterblume ist eine frühjahrsblühende Rosettenpflanze mit exotisch anmutenden, ca. bis 40 cm hohen Blüten im Mai. Die Blütenfarben variieren von fast Weiß bis Magenta, letztere ist aber die häufigste Farbgebung.

Die Art zieht bald nach der Blüte im Juli ein.

Die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung ist vermutlich "Primula pauciflora var. pauciflora".

Sehr ähnlich ist die kalktolerantere, aber frostempfindlichere Dodecatheon meadia aus dem östlichen Nordamerika.

Verwendungshinweise
Dodecatheon pulchellum ist eine gute, mit ihren an Alpenveilchen erinnernden Blüten etwas exaltierte und bislang eher selten verwendete Art.

Man kann sie hervorragend für niedrige, wiesenartige Situationen oder lichte Gehölzränder mit exotischer Note verwenden. Die Wirkung wird durch die Kombination mit Felsen unterstrichen.

Als strukturgebender Begleiter eignen sich in sonnigen Lagen v.a. das Moor-Pfeifengras und in halbschattigen Situationen z.B. die Breitblättrige Segge oder niedrige Farne wie die Seefeder. Blütenpartner sind eigentlich nicht erforderlich, die ausdrucksstarke Blüte kommt sehr gut in individuenreichen Reinbeständen zu Geltung.

Durch den exotischen Habitus ist auch der Einsatz in asiatischen Gestaltungsansätzen sinnvoll.

Jungpflanzen lassen sich recht zuverlässig etablieren. Sowohl ober- wie unterirdisch dürfen ihnen die Konkurrenten aber nicht zu nahe kommen.

Kultur
Die Schöne Götterblume ist während der Vegetationsperiode etwas ansprüchlich an die Standortbedingungen. Trockenphasen werden erst nach dem Blatteinzug problemlos überstanden.

Durch den recht hohen Nährstoffbedarf tritt die Mead-Götterblume in Konkurrenz zu wuchskräftigen Stauden, wodurch die zierliche Art eine tätige gärtnerische Hand zum dauerhaften Überleben benötigt.

Die Art kann auf gut und permanent wasserversorgten Standorten auch sonnig stehen, ist hier aber noch weniger konkurrenzkräftig und entsprechend pflegeaufwändiger.

Anders als die schon erwähnte Dodecatheon meadia ist Dodecatheon pulchellum ausreichend winterhart. Die Art sollte dennoch nur an optimalen Standorten mit guter gärtnerischer Betreuung verwendet werden. Erstaunlicherweise finden Nacktschnecken keinen Gefallen an Götterblumen.

Sorten:
  • Red Wings: purpur-violett-rote Blüten
  • Bilder