Lamprocapnos spectabilis (Dicentra spectabilis) // Tränendes Herz
Beschreibung
Naturstandort von Lamprocapnos spectabilis (Dicentra spectabilis)
Das Tränende Herz stammt aus Korea und dem Zentralen China sowie evtl. auch in Usbekistan. Es wächst hier in frischen bis feuchten Laub-Mischwäldern von den Tallagen bis in über 1.000 m Höhe.
Bevorzugt werden halbschattige bis absonnige Lagen auf nahrhaften, mehr oder weniger neutralen, locker-humosen Lehmböden.
Tränendes Herz: Klassiker des ländlichen Gartens
Beschreibung
Das sommergrüne Tränende Herz ist eine horstig-buschige, bis 60 (80) cm hohe Staude mit auffälligen, sehr präsenten und elegant bogig überhängenden Blütenständen im April/Mai.
Das Laub zieht oft schon im Spätsommer ein, je höher der sommerliche Trockenstress, desto früher.
Lamprocapnos spectabilis ist im Handel meist noch unter der alten Bezeichnung "Dicentra spectabilis" zu finden.
Romantische Kombination mit Ausdauerndem Silberblatt, Goldnessel und Purpurglöckchen
Verwendungshinweise
Die Art ist geradezu eine Ikone des romantischen Gartens. Man kann sich ihrem Reiz schwerlich entziehen, auch wenn er nicht sonderlich subtil vorgetragen wird.
Der etwas eingefahrene Blick auf das Tränende Herz kann z.B. durch die Verwendung der edel wirkenden, rein-weißen Auslese "Alba" in exotisierendem Ambiente z.B. zusammen mit Farnen wie Dryopteris atrata oder Dryopteris wallichiana und Stauden mit fremdartigen Laubformen wie Astilboides tabularis oder Rodgersia sambucifolia gebrochen werden.
In Bauerngärten oder Landhausgärten ist die Art eine historische Begleiterin und mit ihrer altertümlichen Ausstrahlung immer stimmig eingesetzt. Die richtigen Partner sind hier insbesondere die zeitgleich blühenden Maiglöckchen, Ausdauerndes Silberblatt oder Wald-Vergissmeinnicht.
'Alba' überzeugt mit reinstem Blüten-Weiß.
Kultur
Lamprocapnos spectabilis ist recht pflegeleicht, allerdings etwas spätfrostgefährdet. In luftfeuchten, dauerhaft bodenfrischen Lagen entwickelt sie sich besonders üppig.
Trocken- und Hitzestress sollte möglichst vermieden werden. Beides setzt die Vitalität herab und lässt das Laub früh im Sommer unansehnlich werden bzw. einziehen.
Das Weiß von 'Alba' hebt die einzigartige Blütenform besonders hervor.
Sorten:
Alba: wie die Art, mit weißen Blüten
Gold Heart: gelbes, im Sommer etwas vergrünendes Laub, pinken Blüten
Valentine: leuchtend rote Blüte, braun-rote Stengel