Dicentra cucullaria // Kleine Herzblume
|
Familie |
Fumariaceae, Erdrauchgewächse
|
Pflanzen pro qm |
15.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort:
Die Kleine Herzblume (Dicentra cucullaria) wächst mit Ausnahme von Florida in der gesamten Ostälfte der USA und Kanadas in reichen, frischen bis sickerfeuchten Laubwäldern. In Oregon besteht zudem eine separate Population. Die Verbreitung reicht von den Tiefebenen bis in hochmontane Lagen.
Die humos-lehmigen Böden sind meist skelettreich und mehr oder weniger neutral. Auf feuchten Standorten gedeiht die Art auch an sonnigen Lichtungen und Schlagfluren, bevorzugt aber halbschattige bis schattige Lagen.
Beschreibung
Die Kleine Herzblume ist ein zarter, vorsommergrüner Frühlingsgeophyt mit bläulich-grünem, tief geschlitzten, fast farnartigem Laub und cremeweißen Blüten ab Anfang April. Dicentra cucullaria bildet durch Ausläufer locker-rasige, 15-20 cm hohe Bestände.
Während der Sommermonate zieht die Art ein und beginnt im Herbst mit der unterirdischen Ausbildung von Spross, Blatt- und Blütenknospen.
Die Pflanze ist in allen Teilen leicht giftig und verursacht mitunter Kontaktreizungen der Haut.
Sehr ähnlich ist die kaum erhältliche Dicentra canadensis.
Verwendungshinweise
Dicentra cucullaria ist eine sehr schöne, selten verwendete Art für die Unterpflanzung von Gehölzen in Innenhöfen und anderen kleineren Grünflächen oder absonnige Lagen an Gebäudeteilen. Dicentra cucullaria ist eine Art für den genauen, zweiten Blick und sollte daher im unmittelbaren Sichtfeld verwendet werden. Für größere Pflanzungen ist die Art im Bezug meist zu teuer.
In betont naturnahen Parkanlagen und Waldgärten wirkt Dicentra cucullaria etwas befremdlich, hier sind heimische Frühlingsgeophyten wie Corydalis solida zu bevorzugen.
Konsistent wird die Verwendung von Dicentra cucullaria dagegen wieder in Gesellschaft mit anderen nordamerikanischen Waldstauden.
In Kombination mit wintergrünen Waldgräsern kommt die Art kaum zur Geltung und läuft zudem Gefahr, verdrängt zu werden.
Kultur
Die Art ist etwas spätfrostgefährdet, unter Baumkronen sinkt die Gefährdung.
Dicentra cucullaria benötigt neutralen bis basenreichen, locker-humosen Oberboden, der im Frühjahr dauerhaft frisch bis feucht ist. Nach dem Einzug des Laubes im Frühsommer verträgt die Art Sommertrockenheit allerdings problemlos.
Insgesamt muss man der zarten Art einige Aufmerksamkeit schenken, da sie praktisch von allen einschlägigen, schattenverträglichen Wild- und Unkräutern übermannt werden kann.