Dianthus caryophyllus // Landnelke, Gartennelke

Familie Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Pflanzen pro qm 16.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Dianthus caryophyllus

Bei der Landnelke handelt es sich um eine natürlich entstandene Arthybride unbekannter Elternarten. Es gibt im Mittelmeerraum vermutlich natürliche Vorkommen in Gebirgsregionen Spaniens und evtl. in Kroatien.

Ob es sich bei den Beständen in Italien auf dem nördlichen Appenin und in Griechenland um urwüchsige Populationen handelt, ist umstritten.

Dianthus caryophyllus besiedelt von den Tieflagen bis in etwa 2.500 m üNN  in trocken-warme, basenreiche und stickstoffarme Schotterhänge und flachgründige Felsköpfe in vollsonnigen Lagen.



Dianthus caryophyllus wird in der Wildform kaum kultiviert.

Beschreibung
Die ausdauernde Dianthus caryophyllus bildet flache, mal mehr mal weniger silbrig-grüne und wintergrüne Polster mit kurzstengeligen, violett-rosa Blüten von Anfang Juni bis in den August. Die Blüten verströmen einen gut wahrnehmbaren Duft.

Auf Basis der Art wurden durch Einkreuzung diverser weiterer Nelkenarten seit dem 16. Jahrhundert unzählige Gruppen und Sorten der Gartennelken weiter gezüchtet, die mit der Ausgangsform wenig gemein haben.

Die botanische Art ist im Handel kaum zu erhalten und in der Regel wird man eine der diversen anderen Formen der Gartennelken erhalten.

Dianthus gratianopolitanus und Dianthus plumarius stehen sehr ähnliche, zuverlässig zu erhaltene Alternativen zur Verfügung.

Verwendungshinweise
Die Wildform kann im Vordergrund trocken-warmer Alpinarien oder in Trockenmauern eingesetzt werden.

Die oft artifiziell wirkenden Sorten eignen sich für wegbegleitende Pflanzungen oder den Vordergrund von Prachtstaudenrabatten.

Häufiger werden die hybridisierten Gartennelken jedoch als Saisonware für Balkonkästen, Kübel und Ampelpflanzungen verwendet. Die Überwinterung müsste hell und frostfrei erfolgen. Diese Mühe macht sich in der Regel aber niemand.



Auslesen wie die halbgefüllte 'Pink Kisses' erfreuen sich etwas größerer Beliebtheit, sind aber ebenfalls nicht häufig zu sehen.

Kultur
Die Wildform ist je nach Herkunft im mitteleuropäischen Tiefland in geschützten Lagen relativ winterhart. Die abgeleiteten Kulturformen überstehen allerdings meist nur kürzere, leichte Frostphasen unbeschadet.

Sommertrockenheit wird dagegen von der Wildform gut vertragen. Durch die Lichtbedürftigkeit und die geringe Wuchshöhe ist Dianthus cariophyllus dennoch recht konkurrenzschwach und hält sich nur bei intensiver gärtnerischer Betreuung. 

An zusagenden, d.h. auf basenreichem, gut durchlässigem und stickstoffarmen Substrat in voller Sonne samt sie sich aus. Erforderlich sind offene Bodenstellen und konkurrenzarme Situationen.

Sorten:

  • Chomley Farran: gefüllte, zweifarbig violette Blüten mit roten Streifen, grünes Laub
  • Oskar: gefüllte, kräftig rosa Blüten, grünes Laub
  • Peman: halbgefüllte, einfarbig pinke Blüten, grünes Laub
  • Pink Kisses: halbgefüllte, pinke, weiß gerandete Blüten, grünes Laub
  • Bilder