Davidia involucrata // Taschentuchbaum, Vilmorins Taubenbaum

Familie Cornaceae, Hartriegelgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Davidia involucrata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Davidia involucrata

Der Taschentuchbaum(Davidia involucrata) stammt aus dem warm-gemäßigten China und wächst in Höhenlagen von 1.000 bis 2.500 m in Berg-Mischwäldern.

Der Taschentuchbaum bevorzugt humos-nahrhafte, eher basenrreiche Lehmböden mit hohem Skelettanteil. Die Standorte sind dauerhaft frisch bis sickerfeucht.


Die Blüte im Spätfrühling ist ein grandioser Anblick.

Beschreibung
Davidia involucrata ist ein in Mitteleuropa trägwüchsiger, 12 (15) m hoher, 8 (10) m breiter Mittel-Baum, der in seiner Heimat bis zu 20 m Höhe erreicht.

Der Habitus ist variabel und reicht von gedrungen-rundkronigen oder mehrstämmigen Formen bis zu schlank aufrechten Formen mit durchgehendem Stamm.

Die taschentuchartig hängenden Hochblätter geben dem Baum in Mai/Juni ein apartes, unverwechselbares Erscheinungsbild.

Das ebenfalls seltsam, aber zierend schlaff herabhängende Laub verfärbt sich im Herbst bronze.

Auch aus der Nähe ist die Blüte eine eigentümliche Erscheinung.

Verwendungshinweise
Davidia involucrata ist eine sehr schöne Art als Solitärbaum oder am warmen Rand von parkartigen Baumbeständen in gepflegten, großzügigen Garten- und Parkanlagen. Der Bezug ist kostenintensiv.


Davidia involucrata hat daneben aber auch eine schöne Laubstruktur zu bieten.

Kultur/Pflege von

In Regionen mit rauhen Wintern ist der Taschentuchbaum nicht sicher winterhart, kleinklimatisch begünstigte Standorte sind hier besonders zu empfehlen.

Die Art ist auch bezüglich der Wasser- und Nährstoffversorgung ansprüchlich. Sie mag weder Trockenphasen noch stauende Nässe.


Im Herbst bringt sich der Taschentuchbaum nochmals ausdrucksstark ins Spiel.

Sorten:
  • var. vilmoriniana: die einzig handelsübliche Form des Taschentuchbaumes
  • Bilder






    var. vilmoriniana



    var. vilmoriniana



    var. vilmoriniana



    var. vilmoriniana



    var. vilmoriniana