Cunninghamia lanceolata // Spießtanne

Familie Cupressaceae
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Cunninghamia lanceolata

Beschreibung

Naturstandort

Die Spießtanne stammt aus warm-gemäßigten bis subtropischen, regenreichen und wintermilden Klimazonen Süd- und Ostasiens. Sie besiedelt in Bergregionen Nadel-Mischwälder von 200 bis in knapp 3.000 m Höhe.

Da Cunninghamia lanceolata einer der wichtigsten Holzlieferanten Asiens ist, ist das natürliche Verbreitungsgebiet nicht mehr exakt nachvollziehbar.

Die Art bevorzugt dauerhaft frische bis sickerfeuchte und basenarme, skelettreiche Böden in luftfeuchten Lagen.

Beschreibung

Cunninghamia lanceolata ist eine immergrüne Konifere, die am Naturstandort zu einem 40 (50) m hohem Groß-Baum heranwächst.

In Mitteleropa erreicht die Art aber kaum mehr als 6 (8) m. Das etwas bizarre Erscheinungsbild wird durch die großen Nadelblätter an den locker stehenden Zweigen bestimmt.

Blüte und Frucht sind unscheinbar.

Verwendungshinweise

Cunninghamia lanceolata ist in Mitteleuropa nicht ausreichend winterhart und kommt nur in wintermilden Regionen oder/und kleinklimatisch begünstigten Standorten als Liebhaberpflanze, evtl. zur Unterstreichung reduziert-funktionaler Architektur in Frage.

Experimentierfreudige können auch versuchen, sich den dezent-exotischen Duktus der Spießtanne zu nutze zu machen und eine Einbindung in fern-östlich ausgerichtete Gestaltungsansätze versuchen.

Außerhalb optimaler Standorte macht die Spießtanne meist einen wenig vitalen Eindruck und kann entsprechend selten ästhetisch überzeugen.

Kultur

Lufttrockene Lagen und Trockenphasen werden schlecht vertragen und führen schnell zu verbraunenden Trieben. Am ehesten ist entlang der Nord- und Ostseeküste an eine Verwendung zu denken.

Sorten:
  • Glauca: wie die Art, mit blau-grünen Nadeln

Bilder