Cotoneaster horizontalis // Fächer-Zwergmispel
Beschreibung
Naturstandort von Cotoneaster horizontalis
Die Fächer-Zwergmispel wächst in Bergregionen Chinas in Höhenlagen von 1.500 bis 3.500 m. Cotoneaster horizontalis besiedelt hier vorrangig basenreiche, mäßig trockene bis frische, mäßig nahrhafte Fels- und Schotterböden an sonnigen bis halbschattigen Hängen.
Als sehr beliebte Kulturpflanze ist sie in fas ganz Europa, an der OStküste Nordamerikas und in Argentinien neophytisch eingebürgert.
In Deutschland findet man verwilderte Bestände v.a. in den Mittel- und Süddeutschen Wärmeregionen und den Wärmeinseln Berlin und Hamburg. In der Schweiz ist noch häufiger und fehlt lediglich im Alpenraum.
Cotoneaster horizontalis beeindruckt v.a. mit der herbstlichen Laubverfärbung.
Beschreibung
Cotoneaster horizontalis ist ein bis 150 cm hoher und 300 cm breiter, sommergrüner Kleinstrauch mit fächerartig anmutenden Zweigen. Die Art ist recht trägwüchsig.
Die kleinen rosé-weißen Blüten im Juni sind weniger bedeutend als die Zierwirkung der leuchtend roten Früchte.
Im Spät-Herbst verfärbt sich das Laub von leuchtend Orange zu Purpur-Rot.
Auch die Begrünung von Wänden und Mauern gelingt mit der Fächer-Zwergmispel durchaus.
Verwendungshinweise
Die wärmeliebende Cotoneaster horizontalis ist ausgesprochen anspruchslos und wurde eine zeitlang sehr ausgiebig an Wänden gepflanzt, wo sich die Triebe angelehnt in die Höhe entwickeln. Mittlerweile ist sie etwas aus der Mode gekommen.
Daneben sieht man sie gelegentlich in pflegefreien öffentlichen Grünflächen und Abstandsgrün aller Art, wo sie sich in den Cotoneaster-Standard-Komplex einreiht.
Um in anspruchsvollen Gartenkonzepten geeignete Einsatzformen zu finden, bedarf es innovativer Ideen.
Cotoneaster horizontalis wird auch als Halbstamm angeboten.
Die charakteristische Wuchsform, der Fruchtschmuck und das Herbstlaub sowie die große Anspruchslosigkeit erklären die Beliebtheit der Fächer-Zwergmispel.
Kultur
Mitteleuropäische Trockenphasen überstehen etablierte Exemplare klaglos. Staunässe ist der Vitalität dagen abträglich.
Ansonsten ist die Fächer-Zwergmispel praktisch unverwüstlich.
Sorten:
Robusta: wüchsig, bis 200 cm hoch und 350 cm breit, späte, späte, intensiv scharlach-rote Herbstfärbung
Saxatilis: zwergwüchsig, bis 30 cm hoch und 60 cm breit, späte, leuchtend rote Herbstfärbung
Tangstedt: zwergwüchsig, bis 40 cm hoch und 100 cm breit, späte, leuchtend rote Herbstfärbung
Im Gegensatz zur Blüte sind die Früchte zierend.