Corydalis cheilanthifolia // Farn-Lerchensporn

Familie Papaveraceae, Mohngewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Corydalis cheilanthifolia

Der Farn-Lerchensporn stammt aus dem zentralen und westlichen China. In Österreich, der Slowakei und Tschechien gibt es eingebürgerte Bestände.

Corydalis cheilanthifolia besiedelt in Gebirgslagen zwischen 800 und etwa 1.700 m üNn frische, absonnige oder von Laubmischwäldern licht überschirmte Felshänge und Blockschutthalden.

Der Farn-Lerchensporn wächst bevorzugt auf mäßig nahrhaften, mehr oder weniger neutrale und durchlässigen Substraten. Durch die relativ hohen Niederschläge im Verbreitungsgebiet fallen die gut drainierenden Böden höchstens kurzzeitig leicht trocken, sind aber in der Regel dauerhaft frisch.



Zwischen groben Gestein kommt der feine Habitus des Farn-Lerchensporns besonders zur Geltung.

Beschreibung
Corydalis cheilanthifolia ist eine sommergrüne, in wintermilden Regionen auch wintergrüne Staude und erreicht Wuchhöhen von gut 30 cm.

Der Farn-Lerchensporn zeichnet sich durch auffällig an die Wedel von Farnen erinnernde Blätter aus.Sie treiben im Frühling frisch-grün aus und nehmen im Herbst bronzefarbene Tönungen an. Wo das Laub über den Winter intakt bleibt, hält sich auch dieser ansehnliche Farbton.

Die gelben Blütenstände erscheinen im April bis Ende Mai. Die kleinen, gespornten Einzelblüten stehen in aufrechten, mehr oder weniger lockeren Trauben. Das Laub des Vorjahres ist zur Blütezeit vergangen und der Neuaustrieb noch nicht voll entfaltet.

Corydalis cheilanthifolia vollzieht erstaunliche Wandlungen:



Verwendungshinweise
Corydalis cheilanthifolia erinnert zur Blütezeit ein wenig an den häufiger verwendeten, in Mauergesellschaften verwildernden Gelben Lerchensporn. Der Eindruck verfliegt aber mit der Blüte und Corydalis cheilanthifolia verwandelt sich optisch auf frappierende Weise in einen Farn.

Das "Farn-Stadium" ist mindesens so attraktiv wie das Blütenstadium. Wenn im Herbst die Blattverfärbung einsetzt, wird das eigentliche ästhetische Optimum erreicht.

Der Farn-Lerchensporn ist eine durchaus interessante Option für die Unterpflanzung nicht zu schattiger Baumbestände, absonniger Lagen an Gebäuden oder nicht zu sonnige bis licht schattige Bereiche von Alpinarien und durchfeuchtete Trockenmauern.



Mit einsetzen der bronzefarbenen Herbstfärbung wandelt sich die Erscheinung erneut.

Kultur
Corydalis cheilanthifolia bevorzugt frische, mäßig nährstoffreiche und skelettreich-durchlässige Böden in wärmebegünstigten Lagen. Er toleriert aber auch etwas trockenere, sonnig-warme Standorte.

Die Winterhärte ist in Mitteleuropa überall ausreichend.

Er neigt in konkurrenzarmen Kies-/Schotterflächen oder Spalten aller Art zur Selbstversamung, wird aber nicht lästig. In Neuanlagen kann man sich dies zu nutze machen und durch Direktaussaat individuenreichere Bestände generieren.


Bilder