Coronilla emerus // Strauch-Kronwicke

Familie Fabaceae
Pflanzen pro qm 1.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Coronilla emerus hat ein weites Verbreitungsgebiet von Mitteleuropa über Südeuropa nach Nordafrika und nach Osten bis Kleinasien und West-Asien.

In Deutschland ist sie sehr vereinzelt in den Mittelgebirgen und den Alpen anzutreffen.

Die Strauch-Kronwicke kommt in Mitteleuropa in submontanen bis alpinen, trocken-warmen, ausgesprochen basenreichen und stickstoffarmen Wäldern und Gebüschen vor.

Coronilla emerus ist eine charakteristische Art der Sauerdorngebüsche und tritt zudem regelmäßig in kalkreichen Orchideen-Buchenwäldern, in Flaumeichenwäldern und in Schneeheide-Kiefernwäldern auf.

Die Standorte sind sonnig bis licht halbschattig, die Substrate skelettreich-durchlässige Mineralböden.

Beschreibung

Die sommergrüne Strauch-Kronwicke ist ein bis 2 m hoher und ebenso breiter, halbkugelig wachsender Strauch.

Von Mitte Mai bis Ende Juni erscheinen gelbe Schmetterlingsblüten.

Verwendungshinweise

Coronilla emerus ist eine gute Art für trockene bis mäßig trockene, sehr kalkreiche und sehr nährstoffarme Standorte in sonnigen Säumen von Waldgärten.

Ein Einsatz kann aber auch in niedrigen, freien Hecken, im Straßenbegleitgrün und in öffentlichen Grünanlagen erwogen werden.

Für repräsentative Anlagen ist die Art außerhalb der Blütezeit etwas zu unscheinbar.

Kultur

Die Art ist sehr genügsam und pflegeextensiv, lediglich Staunässe, saure Böden und zunehmende Verschattung machen ihr zu schaffen.

Bilder