Consolida ajacis (Delphinium ajacis) // Garten-Feldrittersporn

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Wikipedia Consolida ajacis (Delphinium ajacis)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Consolida ajacis

Der Garten-Feldrittersporn stammt ursprünglich aus dem südlichen Mitteleuropa bis zum Kaukasus und Vorderasien. Im Zuge einer mindestens 200-jährigen Nutzungstradition findet man Consolida ajacis heute auch in Teilen Nord-Afrikas, dem Süden der USA und in warmen, wintermilden Regionen sogar nördlich der Alpen

In Deutschland ist der Garten-Feldrittersporn als Neophyt in einigen Wärmeregionen wie dem Oberrheingraben, der Westfälischen Bucht, zwischen Fränkischer Alb und Thüringer Wald oder den Lössbörden in Sachsen und Sachsen-Anhalt ein recht stetiger Neophyt.

Consolida ajacis auf einem Berliner Schutthaufen in einer lückigen Annuellenflur mit Nachtkerzen und Kanadischem Berufskraut.

Consolida ajacis wächst in einjährigen Ruderalfluren vorrangig auf skelettreichen Rohböden häufig gestörter Sekundärstandorte wie Straßenränder oder in Ackerfluren.

Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (7)  Kontinentalität (3)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (7)

 Garten-Rittersporn in Kombination mit Oenothera speciosa, Echinops sphaerocephalus .

Beschreibung
Der Garten-Feldrittersporn ist eine horstige Einjährige. Er erreicht Wuchshöhen von 30 cm auf ärmeren und/oder trockeneren und bis zu 80 cm auf reicheren, frischen Böden.

Von Mitte Juni bis Mitte August erscheinen in der Regel tiefblaue, selten auch weiße oder verwaschen hellblaue Blüten.

Hinsichtlich der korrekten wissenschaftlichen Bezeichnung gibt es Uneinigkeit. Mitunter wird auch "Delphinium ajacis" verwendet.

Der heimische Acker-Rittersporn ist zierlicher, ansonsten aber sehr ähnlich.

Verwendungshinweise
Der Garten-Feldrittersporn wird traditionell als sommerblühende Zier- und Volksmedizinpflanze in Kloster- und Bauerngärten bzw. in den Rabatten ländlicher Gärten kultiviert. Sie sollte hier auch nicht fehlen.

Sie eignet sich darüber hinaus auch als Blender in neuangelegten Steppen- und Kiesgärten. Hier sorgt sie im Jahr der Anlage für Blütenflor in den noch lückigen Beständen und fällt dann mit zunehmendem Flächenschluss nach und nach aus.

Blaue, weiße und bläulich-weiße Blüten treten v.a. in Kulturbeständen auch gemeinsam auf.

Man Consolida ajacis auch dauerhaft in Pflanzengemeinschaften kultivieren, die sich an blütenreichen, kurzlebigen Ruderalfluren orientieren. Passende Partner wären hier z.B. Gemeine Natternzunge, Wilde Möhre, Banater Kugeldistel, Nickende Distel, Acker-Hundskamille, Mutterkraut oder Graukresse. Allerdings ist die Winterstruktur einer solchen Fläche bescheiden.

Im Versandhandel ist Saatgut problemlos zu beziehen.

Sehr schöne spontane Kombination mit Salvia nemorosa am Straßenrand.

Kultur
Die Selbstaussat erfolgt in nicht zu rauhen Lagen recht zuverlässig, ist aber zwingend auf offene, nicht oder nur schwach durchwurzelte Bodenstellen angewiesen.

Die lichtliebende Art wird ohne starke mechanische Bodenbearbeitung in Herbst oder Frühjahr rasch von Stauden verdrängt. Unter dem Strich unterwirft sich die Art nur ungern einem planerischen Willen. Mal verschwindet sie in einem Jahr vollständig, taucht im nächsten Jahr aber in Einzelexemplaren wieder auf, kann sich aber auch das eine oder andere Jahr individuenreich präsentieren.

Neben den schon erwähnten offenen Bodenstellen sind sonnig-warme Lagen auf basen- und stickstoffreichen, lockeren Mineralböden wichtige Schlüssel zum Erfolg.

Bilder