Cleome spinosa // Spinnenblume, Spinnenpflanze

Familie Cleomaceae, Spinnenblumengewächse
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Cleome spinosa
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Cleome spinosa

Die Spinnenblume stammt aus dem subtropischen Mittel- und Süd-Amerika. In den südlichen USA, Teilen Zentral-Afrikas und Koreas gilt die Spinnenblume als eingebürgerter Neophyt.

Die Art wächst in Staudenfluren auf nahrhaften, dauerhaft frischen und humosen Böden in sonnigen bis licht halbschattigen Lagen. Die Substrate sind mehr oder weniger neutral.

Cleome spinosa wird gerne vor Ladengeschäften mit Stilbewusstsein platziert.

Beschreibung
Cleome spinosa ist eine in Mitteleuropa nicht winterharte, horstige Staude und wird 100 (150) cm hoch.

Die Blüten bilden sich ab Mitte Juni und erscheinen dann ausdauernd bis zum ersten Frost.

Namensgebend sind die lang abstehenden Staubfäden, die an die Beine von Weberknechten erinnern. Noch während der Blütezeit erscheinen zudem lange, schmale Schötchenfrüchte.

'Helen Campbell' bietet edles Weiß. Hier steht sie u.a. zusammen mit Salvia guaranitica, Hibiscus moscheutos und Strauchbasilikum. 

Verwendungshinweise
Die Spinnenblumeist eine der interessanteren Sommerblumen. Ihr Blütenflor ist zwar eindrucksvoll, bleibt dabei aber auf angenehme Weise hintergründig. Die etwas verwaschenen Rosa-Töne sind dabei hilfreich.

Cleome spinosa ist daher eine gute Art für Balkone und Terrassen, größere Kübel und Zierrabatten aller Art. Man kann sie mit anderen Sommerblumen zu Blütenträumen kombinieren aber auch dezentere, natürlichere Bilder zusammen mit sommerblühenden Gräsern zusammenstellen.

In Mitteleuropa wird sie einjährig kultiviert und entweder nach Vorkultur als Jungpflanzen oder, ebenfalls nach den Eisheiligen, direkt ins Freiland ausgesäät.

'Violett Queen' vor mittelalterlicher Klosterkulisse in Angermünde

Kultur
Cleome spinosa benötigt warme, sonnige bis halbschattige Standorte auf nährstoffreichen, gut wasserversorgten und gleichzeitig gut drainierten Standorten.

Auf stark stickstoffreichen Böden neigt Cleome spinosa zu ungenügender Standfestigkeit.

Sie entwickelt sich dann zuverlässig zu prächtigen Exemplaren.

'Helen Campbell' in ländlicher Staudenrabatte mit Verbena bonariensis

Sorten:
  • Helen Campbell: rein weiße Blüte
  • Rosakönigin: intensiv rosa Blüte
  • Violett Queen: hell-violette Blüte
  • Bilder






    Rosakönigin






    Helen Campbell



    Helen Campbell



    Helen Campbell



    Rosakönigin



    Violett Queen



    Violett Queen