Centaurea macrocephala // Großköpfige Flockenblume, Riesen-Flockenblume
Beschreibung
Naturstandort von Centaurea macrocephala
Die Großköpfige Flockenblume kommt von Kleinasien bis in den Kakasus und den bergigen Norden des Irans vor. In England und stellenweise auch in den nördlichen USA bzw. dem südlichen Kanada ist die Art als beliebtes Element der Staudenbeete neophytisch eingebürgert.
Die Großköpfige Flockenblume wächst in (sub-)montanen Vegetationsstufen in Waldlichtungsfluren, Gehölzrändern und Staudenfluren.
Sie besiedelt vollsonnige bis sonnige Standorte auf tiefgründigen, nahrhaften, neutralen bis alkalischen Lehmböden mit hohem Anteil an porösem Felsschotter im Skelett. Auch tiefgründige, feinerdereiche Schottersubstrate werden besiedelt.
Centaurea macrocephala ist in der Lage, auch etwas merkwürdigen Kompositionen Würde zu verleihen.
Beschreibung
Centaurea macrocephala ist eine sommergrüne, raschwüchsige, horstige Staude. Sie erreicht unter guten Bedingungen bis zu 120 cm Höhe. Mit kurzen Ausläufern geht sie langsam in die Breite.
Die zitronen-gelben Blütenköpfe stehen an langen, meist unverzweigten Stielen und erscheinen im Juli/August. Die Samenstände sind im Prinzip hübsch, zerfallen aber innerhalb weniger Wochen.
Interessante Felskomposition zusammen mit Stachys officinalis und
Epilobium dodonaei.
Verwendungshinweise
Die Großköpfige Flockenblume ist eine eindrucksvolle Erscheinung. Mit ihrer leuchtend gelben Blütenfarbe hat sie unter den Flockenblumenartigen ein Alleinstellungsmerkmal gefunden.
Mit ihren ungewöhnlichen, in der Form etwas an Artischocken erinnernde Blüten ist sie ein guter Anwärter für den Einsatz in Rabatten, Staudenbeete und Bauerngärten.
Centaurea macrocephala kommt aber auch in naturnahen Staudenfluren in Verbindung mit Gräsern oder in großflächigen Alpinarien gut zur Geltung.
Kräftiges Exemplar - im Hintergrund steht standörtlich gut harmonierender Balkan-Bärenklau
Kultur
Centaurea macrocephala benötigt gut nährstoffversorgte, frische, aber durchlässige, keinesfalls staunasse Böden an sonnigen Standorten. Auf sehr reichen und/oder humosen Böden leidet die Standfestigkeit der Art.
Sommertrockenheit übersteht die Großköpfige Flockenblume zumindest auf Böden mit guter Wasserhaltefähigkeit im Skelettanteil schadlos, besser entwickelt sie sich jedoch auf dauerfrischen Standorten.
An sonnigen, wärmebegünstigten Standorten ist die Art robust und durchsetzungsfähig und benötigt nach der - etwas langwierigeren - Etablierung wenig gärtnerische Unterstützung.
.