Carex strigosa // Schlanke Segge, Dünnährige Segge
Beschreibung
Naturstandort von
Die Dünnährige Segge kommt in ausgesprochen atlantisch geprägten Regionen Europas vor. Im Norden Europas steigt sie auch in den Tieflagen hinab, im südlichen Europa beschränkt sie sich auf die montanen Höhenlagen der Gebirge. Carex strigosa fehlt auf dem Balkan und die Ostgrenze ihrer Verbreitung verläuft von Polen bis Bulgarien.
In Deutschland hat die Art ein auffällig lückiges Verbreitungsgebiet mit Schwerpunktvorkommen im Osten Schleswig-Holsteins, dem westlichen Harz-Vorland, dem Oberrheingraben mit angrenzenden Höhen des Schwarzwaldes sowie Teilen der Schwäbischen Alb.
Carex strigosa ist ein seltener, aber eleganter Gartengast.
Carex strigosa ist eine Kennart der feuchten bis nassen Erlen-Ulmen-Auwälder. Sie ist außerdem regelmäßig in Bachrinnen-Wäldern mit Eschen
-Dominanz zu finden.
Die Standorte sind schattig bis halbschattig und mäßig nahrhaft bis nahrhaft. Sie zeichnen sich durch ausgeprägt atlantisches Klima, d.h. kühl-feuchte Sommer und milde Winter aus. Die humos-lehmigen Böden sind alkalisch bis schwach sauer.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (3) Temperatur (6) Kontinentalität (1) Feuchte (7) Reaktion (7) Stickstoff (6)
Beschreibung
Carex strigosa ist eine wintergrüne, breit-horstige Stude. Sie erreicht in Blüte Wuchshöhen von 40 bis 80 cm, auf stickstoffreichen, feuchten Böden auch über 100 cm.
Die Blütenstände im Mai/Juni sind grazil und eher unauffällig. Die Laubfärbung ist hell- bis frisch-grün.
Verwendungshinweise
Carex strigosa wirkt wie eine hell-grüne Fusion der wesentlich bekannteren Carex pendula und Carex sylvatica.
Da die Art praktisch nicht gehandelt wird, ist ihre Verwendung schwierig. Dabei ist sie eine schöne Variante des Wald-Seggen-Themas, das mit der etwas notorischen Carex pendula eine Auffrischung vertragen könnte.
Sie erzeugt schöne, naturhafte Bilder im üppigen Wald-Unterwuchs und ist an feuchten bis nassen, verschatteten Standorten hervorragend mit z.B. Farnen und dem Riesen-Schachtelhalm zu vergesellschaften. Überzeugend ist sie insbesondere in feuchten Wald-Senken und Wald-Gewässern.
Kultur
Carex strigosa ist auf schweren, humos-nahrhaften Böden mit guter Wasserversorgung robust und durchsetzungsfähig. V.a. an schattigeren Standorten ist sie schon nach dem ersten Standjahr kaum zu verdrängen und erzeugt mit jedem Jahr kräftigere, breitere Horste.
In Kultur kann sie auch problemlos auf lediglich frischen Böden gehalten werden, nur Trockenphasen sollten vermieden werden. Bodenverdichtung begünstigt wasserstauende Schichten, was die Pflanze begrüßt.
In ausgesprochen winterrauhen Gegenden mit häufigen, tiefen Barfrösten sollten geschützte Standorte verwendet werden, da hier gerne Frostschäden auftreten, die nur mühselig wieder kompensiert werden.
Sie ähnelt damit auch in den Kulturanforderungen stark der Großen Segge (Carex pendula), ist aber sogar noch schattenverträglicher und leidet auf basenreichen Substraten nicht unter Chlorosen.