Carex oshimensis // Gelbbunte Garten-Segge

Familie Cyperaceae, Sauergräser
Pflanzen pro qm 9.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Carex oshimensis

Die Gelbbunte Garten-Segge stammt aus Japan. Sie wächst hier an sickerfrischen bis sickerfeuchten, skelettreichen Hängen, Bächen oder am Rand von Quellfluren in lichten Laubmischwäldern.

Bevorzugt werden mäßig nahrhafte, basenarme Substrate.


'Evergold' im seltenen Freilandeinsatz in Potsdam

Beschreibung
Carex oshimensis bildet lockere, 30 bis 40 cm hohe Horste mit bogig überhängendem Laub. Im Handel sind praktisch nur die panaschierten Auslesen erhältlich.

In wintermilden Regionen ist die Art immergrün, sonst wintergrün. Die bräunlichen, walzenförmigen Blüten erscheinen im April/Mai.

Im Handel wird die Art auch unter "Carex hachijoensis" vertrieben.


'Evergreen' im ersten Stadjahr noch ohne den typisch lang-überhängenden Wuchs der Art.

Verwendungshinweise
Carex oshimensis "Evergold" und 'Everest' haben eine etwas artifiziellen Ausstrahlung und sind zumindest in naturhafte Pflanzkonzepte nicht ohne Weiters zu integrieren.

Sie werden aber im Freiland vergleichsweise selten eingesetzt und haben durch das schlanke, hängende Laub einen erkennbar eigenen Charakter. Sie sind in repräsentativen Anlagen daher eine gute Alternative zur ebenfalls schönen, aber etwas übermäßig beliebten Carex morrowii 'Aureovariegata'.

Idealerweise setzt man sie an etwas erhöhten Punkten oberhalb von Felsen, an Böschungen oder Geländeversprüngen, um den hängenden Habitus zu betonen.

Carex oshimensis  erfreut sich deshalb besonderer Wertschätzung in Pflanzgefäßen und wird gerne auf schattigeren Terrassenplätzen drapiert. Eine ähnliche Wuchsform, allerdings mit anderem Farbspektrum hat alternativ Carex comans zu bieten.


'Everest' in klassischer Kübelkultur.

Kultur
Die Art bevorzugt dauerhaft frische bis feuchte Substrate. Trockenstress und Staufeuchte mindern die Vitalität gleichermaßen.

In sonnigen Lagen verringern sich die Farbkontraste des Laubes. In echten Schattenlagen wächst die Art sehr langsam bis kümmerlich.

In atlantisch geprägten Regionen mit hohen Sommerniederschlägen kann sie auf normalen, sauren bis schwach alkalischen Gartenböden im Halbschatten meist ohne künstliche Bewässerung kultiviert werden und ist hier recht pflegeleicht.

In kontinentaleren Lagen müssen sommerliche Trockenphasen mit Bewässerung überbrückt werden. Hier sind zudem vor winterlichen Nord-Ost-Winden geschützte Standorte zu wählen, um Frostschäden zu vermeiden.

Kübelexemplare müssen weitgehend frostfrei überwintert werden. Für die Belichtung reicht z.B. ein Platz in der Nähe eines Garagenfensters.

Sorten:
  • Everest: mit creme-weißen Außenstreifen (Handelsstandard)
  • Evergold: mit creme-gelbem Mittelstreifen (Handelsstandard)
  • Evergreen: einfarbiges, kräftiges Grün, zusammen mit dem arttypisch überhängenden Wuchs elegante und stilvolle Sorte
  • Everillo: leuchtend grün-gelb mit leichtem Olivton, im Schatten etwas vergrünend und von weniger artifizieller Wirkung, erstaunlich wuchsfreudig und robust
  • Everlime: oliv-grün mit schmalem, nur schwach kontrastierendem, creme-gelb-grünem Rand, interessantes Farbbild, dezent und recht natürlich wirkende Sorte
  • Ice Cream: créme-weiß mit schmalem grünem Rand, extrem helles Farbbild, schwachwüchsig und wenig konkurrenzfähig
  • J.S. Greenwell: einfarbiges, frisches Grün, bis 30 cm hoch
  • Bilder






    'Evergold'



    'Everest'



    'Evergold'