Carex cespitosa // Rasen-Segge
Beschreibung
Naturstandort von Carex cespitosa (Rasen-Segge):
Carex cespitosa hat einen nord-ost-eurasischen, kontinentalen Verbreitungsschwerpunkt und kommt in in Mittel- und Nordeuropa sehr zerstreut vor.
In Deutschland sind die kontinentaler geprägten, östlichen Bereiche der Norddeutschen Tiefebene und einzelne Mittelgebirgsregionen etwas dichter besiedelt. Die Entwässerung von Feuchtgebieten hat viele Standorte erlöschen lassen. Die Rasen-Segge gilt mithin als gefährdet.
In den Mittelgebirgen kommt sie vorrangig in sickerfeuchten, anmoorigen Großseggenrieden. Im Tiefland dringt sie auch gerne in Erlen-Bruchwälder vor.
Die Standorte sind nass, zumindest im Frühjahr meist überstaut, stickstoffarm bis mäßg nahrhaft und mehr oder weniger neutral.
Die Rasen-Segge gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Lagen und gehört zu den schattenverträglicheren Sumpf-Seggen.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)
Licht (6) Temperatur (6) Kontinentalität (7) Feuchte (9) Reaktion (6) Stickstoff (4)
Beschreibung
Die Rasen-Segge bildet sommergrüne, 40-80 cm hohe, dichte Horste aus steifem, licht-grünem Laub.
Die bräunlichen Blütenstände mit den auffallend gelben Staubgefäßen an den männlichen Ähren sind zierend und erscheinen im April/Mai.
Verwendungshinweise
Carex cespitosa ist gut geeignet zur Verwendung in naturnahen, nährstoffärmeren Sumpfpflanzungen, feuchten Wiesenflächen, Moorbeeten und Feucht-Heiden.
Sie verträgt auch halbschattige Lagen und den lichten Schatten sommergrüner Bäume und kann unter Erlenbeständen ansprechende Bilder liefern.
Leider ist die Art kaum im Handel erhältlich und somit für kommerzielle Vorhaben ungeeignet.
Kultur
Etablierte Rasen-Seggen benötigen auf dauer-feuchten bis nassen Standorten praktisch keine gärtnerische Unterstützung.