Naturstandort
Carex arenaria besiedelt in ganz Europa Küsten- und Binnendünen der Tiefebenen. In Deutschland kommt sie nur in der Norddeutschen Tiefebene vor.
Die Sand-Segge ist an reine, nicht festgelegte Sandstandorte auf sauren bis stark sauren, sehr armen und rasch abtrocknenden Substraten gebunden.
Die lichtliebende Carex arenaria ist eine Charakterart der Pionier-Sandtrockenrasen (
Silbergrasfluren)
Beschreibung
Carex arenaria ist ein immergrünes, stark ausläufertreibendes Gras und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 20 cm.
Die weitstreichenden Ausläufer entwickeln auf neu erschlossenen, vegetationsfreien Lockersandböden charakteristische, an Nähmaschinenstiche erinnernde Wuchsbilder. Die Ausläufer helfen der Art zudem, Übersandung auszugleichen.
Die grünliche Blüte im Mai/Juni ist unscheinbar.
Verwendungshinweise
Die Sand-Segge kommt für eine gärtnerische Verwendung nur in Ausnahmefällen in Frage und ist im Handel nur als Saatgut erhältlich.
Sie stellt eine der wenigen Optionen für bewegte Sandböden dar und kann in artenarmen Sandtrockenrasen zusammen mit Silbergras, Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), Berg-Glöckchen (Jasione montana), Heide-Nelke (Dianthus deltoides) oder Grasnelke (Armeria maritima) als Strukturbildner eingesetzt werden.
Kultur
Außerhalb der beschriebenen Extrembedingungen ist die Art nicht konkurrenzfähig und nicht dauerhaft kultivierbar.
Mit zunehmendem Bodenschluss wird die Pionierart sogar hier mittel- bis langfristig von Schwingel-Arten verdrängt.