Cephalanthus occidentalis // Knopfbusch
|
Familie |
Rubiaceae, Rötegewächse
|
Pflanzen pro qm |
2.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Cephalanthus occidentalis
Der Knopfbusch stammt aus Feuchtwäldern und Sümpfen Nord- und Mittelamerikas mit deutlichem Verbreitungsschwerpunkt in den östlichen US-Bundesstaaten und im östlichen Kanada.
Cephalanthus occidentalis kommt vorrangig in mehr oder weniger lang überfluteten Sümpfen, Niedermooren, lichten Auwäldern und Flussmarschen auf mäßig nahrhaften Sand-, sandigen Lehm-, Niedermoor- oder Schwemmlandböden vor.
Er bevorzugt (voll-)sonnige bis licht halbschattige Lagen, gedeiht aber auch noch in licht schattigen Situationen unter sommergrünen Laubbäumen, kommt dann aber kaum noch zur Blüte.
Die Art ist ein Pionierstrauch, dessen Samen bevorzugt auf alten Baumstümpfen keimen, die sich über den überstauten Flachwasserspiegel erheben.
Ein knapp 3 m hohes Exemplar hat schon ein richtiges Strauchleben hinter sich.
Beschreibung
Der Knopfbusch ist ein sommergrüner, langsam-wüchsiger Strauch oder kleiner, meist mehrstämmiger Baum. Am Naturstandort erreicht er 4 (6) m Höhe und 2,5 (4) m Breite. In Mitteleuropa bleibt er kleiner und wird kaum höher als 200 cm und 150 cm breit.
Die ungewöhnlichen, zarten, weißen Kugel-Blüten erscheinen im Juli/August.
Der Knopfbusch duftet während der Blütezeit und wird v.a. von Schmetterlingen und Hummeln besucht.
Verwendungshinweise
Ein Cephalanthus occidentalis in Blüte ist sich aller Aufmerksamkeit sicher - zumindest, wenn man nahe an ihn herankommt. Aber auch der Habitus älterer Exemplare entwickelt sich dezent malerisch.
Er ist mithin eine schöne, recht selten verwendete Alternative für feuchte Stellen an Gartenteichen und Sumpfbeeten.
Als trägwüchsiger Zeitgenosse muss man bei der Auswahl der Staudenpartner etwas Sorgfalt walten lassen. Wuchernde Hochstauden sind auf jeden Fall nicht die richtige Wahl.
Das Laub ist ledrig und leicht glänzend. Die jungen Früchte verfärben sich später etwas ins Rötlich-Braune.
Kultur
Der Knopfbusch ist hinsichtlich der Wasserversorgung etwas ansprüchlich, ansonsten aber tolerant und recht zuverlässig.
Ideal sind mindestens dauerfrische, besser feuchte und nasse oder sogar zeitweise überflutete Standorte in Sonne oder lichtem Halbschatten. Das Trockenfallen des Wurzelbereichs verträgt der Knopfbusch schlecht.
An die sonstige Bodenbeschaffenheit stellt Cephalanthus occidentalis keine besonderen Ansprüche und toleriert ein breites Standortspektrum.
Sorten:
Sugar Shack: kompakte, nur bis 150 cm hohe Sorte, glänzendes, im Herbst rötlich-braun verfärbendes Laub, rötliche Fruchtstände, deutlich teurer als die Normalform