Naturstandort von Buphthalmum salicifolium: Das Weidenblättriges Ochsenauge kommt von den
französischen Süd-Alpen und dem
italienischen Appenin über die
Schweiz bis Süddeutschland vor. Im Osten reichen die Vorkommen vom Balkan bis Tschechien und die Slowakei.
In Deutschland ist Buphthalmum salicifolium auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb sowie in den Alpen und dem Alpenvorland relativ häufig, fehlt ansonsten aber fast vollständig
(Verbreitungskarte Deutschland).
Buphthalmum salicifolium zeigt sich in Kultur besonders blühfreudig.
Die Art ist von der Hügelstufe bis zur Montanstufe stetig in
Kalk-Blaugras-Halden und Trespen-Halbtrockenrasen auf skelettreichen, durchlässigen Böden.
Darüber hinaus ist sie an lichten Stellen von montanen
Schneeheide-
Kiefern-Wäldern, trockenen Ausprägungen von
Pfeifengras-Wiesen auf Niedermoorstandorten,
Blut-Storchschnabel-Säumen und auch in Volltrockenrasen anzutreffen.
Buphthalmum salicifolium besiedelt mäßig trockene bis frische (dann aber sommertrockene), stickstoffarme und kalk-/basenreiche Standorte in (voll-)sonnigen Lagen.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992) ... zur LegendeLicht (8) Temperatur (-) Kontinentalität (4) Feuchte (4) Reaktion (8) Stickstoff (3)
Beschreibung
Das Weidenblättriges Ochsenauge ist eine sommergrüne, horstige Staude und wird bis 50 cm hoch, auf guten Gartenböden auch bis 70 cm.
Die gelben Strahlenblüten erscheinen ausdauernd von Mitte Juni bis Anfang September.
Verwendungshinweise
Die Art wird regelmäßig in Rabatten und Staudenpflanzungen verwendet und ist hier eine unter vielen gelben "Sonnenblumen".
Ihren eigentlichen Charme entfaltet sie aber in naturnahen Felssteppen, in Alpinarien und trocken-warmen Staudenfluren oder extensiven, mageren Trocken-Wiesen.
In natürlichen Halbtrockenrasen ist sie mit einer Vielzahl gartenwürdiger Partner wie z.B.
Euphorbia verrucosa,
Campanula glomerata,
Carlina acaulis,
Galium verum,
Salvia pratensis oder
Scabiosa columbaria vergesellschaftet. Besonders ansehnlich ist die Blütenkombination mit den weißen Blütenwölckchen von
Filipendula vulgaris. Die glaubhafte Gräsermatrix können insbesondere
Briza media und
Festuca ovina bieten.
Naturstandort im Halbtrockenrasen mit Centaurea jacea
Kultur
Auf nährstoffarmen, mäßig trockenen Böden in vollsonnigen Lagen ist Buphthalmum salicifolium mit vergleichsweise vertretbarem Aufwand zu kultivieren.
Trockenstress und Stickstoffmangel erleichtern die Betreuung, weil sie wüchsigere Konkurrenten niederhalten. Das Weidenblättriges Ochsenauge ist sehr lichtbedürftig und lässt sich relativ rasch ausdunkeln.