Bistorta affinis (Polygonum affine) // Garten-Schecken-Knöterich

Familie Polygonaceae, Knöterichgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Bistorta affinis (Polygonum affine)

Der Garten-Schecken-Knöterich stammt aus dem Himalaya (Pakistan, Indien, Nepal und dem westlichen Burma). Er besiedelt die alpinen Regionen oberhalb von 4.500 m.

Die Art wächst hier in sonnigen Felsmatten mit skelettreich-durchlässigen, mäßig nahrhaften und mehr oder weniger neutralen Substraten.

Aufgrund der hohen Niederschlagsraten sind die Standorte dennoch frisch bis sickerfeucht und trocknen nur ausnahmsweise ab.


Üppige, audauernde Blütenteppiche wie dieser von 'Darjeeling Red' machen die Beliebtheit des Garten-Schecken-Köterichs verständlich.

Beschreibung
Bistorta affinis bildet auf frischen, mäßig nährstoffreichen Böden zügig flache, winter- bis immergrüne Teppiche (bis 25 cm hoch), die von Mitte Juli bis Mitte September rosafarbene, walzenartige Blüten hervorbringen.

Nach den ersten Frösten verfärbt sich das Laub über rötliche zu bräunlichen Tönen. Längere Barfröste lassen das Laub meist braun vertrocknen.

Im Handel wird die Art in der Regel noch unter der Bezeichnung "Polygonum affine" geführt.


Die Verbindung mit größeren Felsen ist immer eine glückliche Idee. Die Rotfärbung des Laubes setzt nicht selten schon im Hochsommer ein.

Verwendungshinweise
Bistorta affinis wird aufgrund seiner relativen Anspruchslosigkeit und Blühwilligkeit recht häufig in Vorgärten und Staudenpflanzungen gepflegter öffentlicher Grünanlagen verwendet. Die Wirkung ist dadurch nur eingeschränkt anregend, für repräsentative Anlagen ist ein Einsatz mit etwas Bedacht zu wählen.

Am ehesten entstehen interessante Bilder, wenn Bistorta affinis als Flächenfüller die Zwischenräume zwischen horstigen, mittelhohen Gräsern erobern kann. Ungewöhnlihe Bilder entstehen z.B. mit der Fuchsroten Segge Carex buchananii oder an Hanglagen mit den verschiedenen Auslesen der Schopf-Segge (Carex comans).

Unübertroffen ist aber der Einsatz im weiträumigen Alpinum, in dem er größere Felsen um- und überwachsen darf. Hier taugen insbesondere alpine Zwergsträucher, zur Partnerschaft, allen Weiden wie Salix lanata oder Salix helvetica. Auch die neuseeländischen Strauchveronika wie Hebe pinguifolia sorgen für eine ungewohnte Wahnehmung. Sie entwickeln sich aber so träge, dass sie einige Jahre einen aufmerksamen Gärtner benötigen, um nicht vom Schecken-Knöterich zu sehr in die Defensive gedrängt zu werden.


'Superbum' ist die wüchsigste Auslese.

Kultur
Bistorta affinis übersteht auch gelegentliche sommerliche Trockenphasen, die Entwicklung ist dann aber nicht optimal. Die Vitalität leidet auch an Hitzestandorten.

Ein licht-halbschattiger Standort ist dagegen unproblematisch, so dass die Art dem Konkurrenzdruck höherer Wildstauden eine gewisse Zeit widerstehen kann.


Im sommerkühlen, niederschlagsreichen Klima kann man Bistorta affinis auch sorglos am Straßenrand platzieren, ohne sich um die Bewässerung kümmern zu müssen.

Sorten:
  • Darjeeling Red: kräftig rosa-rost-rot, hell-rosa verblühend, nur etwa 15 cm hoch
  • Donald Lowndes: kräftig fleischfarbend rosa, rosa verblühende Blüten, 15 bis 20 cm hoch
  • Superbum: von pink zu hell-rosa verfärbende Blüten, wüchsige, bis 25 cm hohe Auslese, das Laub verfärbt sich im Herbst teilweise rötlich (Handelsstandard)
  • Bilder






    'Superbum'









    'Darjeeling Red'



    'Darjeeling Red'



    'Superbum'