Azorella trifurcata // Andenpolster

Familie Apiaceae, Doldengewächse
Pflanzen pro qm 20.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Azorella trifurcata

Das Andenpolster wächst in der montanen und alpinen Stufe der Anden auf feinerdereichen, aber stark durchlässigen Felshängen.

Die Standorte sind aufgrund der hohen Niederschläge dennoch nur mäßig trocken bis frisch.

Azorella trifurcata bildet in sonnigen bis licht absonnigen Lagen auf nicht zu armen bis nahrhaften, basenreicheren Substraten oft größere Bestände.

Das Andenpolster kommt viel besser zur Geltung, wenn es sich an Felsen anschmiegen darf.

Beschreibung
Azorella trifurcata ist eine wintergrüne, durch zahlreiche eng stehende Rosetten mit steifen Blättern sehr dichte Staude. Die dichten Polster breiten sich langsam bodendeckend aus.

Die gelblich-grünen Blüten im Juni/Juli sind relativ unscheinbar.

Verwendungshinweise
Das Andenpolster ist eine interessante Option für kleinste Innenhöfe und Atriumgärten, Tuffsteine und Tröge. In asiatischen Gärten kann sie als Moosersatz für ruhige Flächeneffekte verwendet werden.

Die Art kommt generell in größeren Beständen, in minimalistischen Ansätzen und in Verbindung mit Felsen und Kiesflächen am Besten zur Geltung.

Kultur
Am Naturstandort ist die Art im Winter von Schneedecken gegen tiefe Fröste und Wintertrockenheit geschützt. Sie ist in schneearmen, winterkalten Regionen nur in sehr geschützten Lagen befriedigend vital. V.a. Wintersonne in Verbindung mit gefrorenem Boden führt schnell zu erheblichen Schäden.

Ideal sind windgeschützte Innenhöfe, in denen die Sonne nur im Sommer in den Morgen- oder Abendstunden hineinscheint. Das Andenpolster bevorzugt nämlich kühlere Lagen und leidet unter Hitze.

Bis das Andenpolster den Flächenschluss zwischen den Einzelexemplaren herstellt und dann das Aufkommen von Wildkräutern recht effektiv verhindern kann, dauert es einige Zeit. V.a. in der Etablierungsphase bedarf es daher einer sehr intensiven Pflege.

Da auch Trockenphasen zu merklichen Vitalitätsverlusten führen, kommt ein Einsatz nur in sehr gepflegten, repräsentativen Anlagen in Frage.

Sorten:
  • Nana: besonders dichte, niedrige Auslese (Standardsorte)
  • Bilder