Doellingeria umbellata (Aster umbellatus) // Schirm-Aster

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 4.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Doellingeria umbellata (Aster umbellatus)

Die Schirm-Aster kommt in zwei Unterarten in der Osthälfte der USA mit Ausnahme Floridas und im südlichen Kanada vor.

Sie besiedelt von den Tiefebenen bis in die montane Stufe mäßig trockene bis feuchte Schlagfluren, Gebüsche und Waldlichtungen. Regelmäßig stellt sie sich auch in ruderalisierten Staudenfluren z.B. an Straßenböschungen ein.

Die Substrate sind alkalisch bis sauer, mehr oder weniger nahrhaft und skelettreich-durchlässig.

Doellingeria umbellata var. umbellata ist in der Wildform selten in Verwendung.

Beschreibung
Doellingeria umbellata ist eine sommergrüne Staude von 80 bis 130 cm Wuchshöhe. Die Schirm-Aster wächst durch kurze Wurzelausläufer breit-horstartig.

Im Handel ist v.a. die sehr gute Sorte 'Weißer Schirm' erhältlich. An geeigneten Standorten bildet diese Sorte von Anfang Juli bis Mitte September weiße Blütenwolken und erreicht Wuchshöhen von 160 (180) cm.

Die seltener gehandelte, insgesamt zierlichere Wildform blüht mit enormen Blütenschirmen etwa drei Wochen später. Die Blütezeit ist länger als die von 'Weißer Schirm' und sieht erst ab Mitte Oktober ihrem Ende entgegen.

Die Samenstände bestehen aus kleinen, runden Pappusfrüchten, die bei Weißer Schirm bis Ende Oktober, bei der Wildform bis Ende November zierend haften. Nachfolgend verbleiben über den Winter weniger auffällige Kelche, die zumindest aus der Nähe kleinen Sternen gleichen.

Im Handel wird die Art meist unter "Aster umbellatus" geführt.

'Weißer Schirm' wird gerne in prächtigen Staudenpflanzungen eingesetzt.

Verwendungshinweise
Doellingeria umbellata gehört zu den kleinblütigen Astern mit naturnahem Habitus für mehr oder weniger frische bis feuchte, durchlässige Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen.

Die Schirm-Aster kommt v.a. in Verbindung mit Gehölzen und unter lichten Baumbeständen in naturnahen, weitläufigen Anlagen als Flächenfüller zur Geltung und verträgt Wurzeldruck durch Gehölze gut. Die ähnlichen Eurybia divaricata und v.a. Eurybia schreberi sind hier die üblicheren Alternativen.

'Weißer Schirm' funktioniert auch auf mäßig trockenen Standorten, bleibt dann aber niedriger.

'Weißer Schirm' wird dagegen überwiegend in klassischen Staudenpflanzungen eingesetzt und sorgt hier mit der unaufdringlichen Blüte für angenehme Vermittlung zwischen dominateren Partnern wie dem Busch-Knöterich und Geflecktem Wasserdost. Sehr ähnlich ist ihr in dieser Funktion die - deutlich weniger standfeste - Sternwolkenaster (Boltonia asteroides).

'Weißer Schirm' ist zweifellos von besonderer Verwendungswürdigkeit. Sie ist vom Hochsommer bis in den Frühwinter sehr attraktiv. Die Pappusfrüchte leuchten in der Herbstsonne ebenso attraktiv wie zuvor über Wochen die Blüten. Bei Regen sind sie dagegen wie vom Erdboden verschluckt, nur um dann wenige Stunden später wie Phoenix aus der Asche wieder aufzuerstehen.

'Weißer Schirm' im herbstlichen Samenschmuck zusammen mit Eutrochium maculatum.

Kultur/Pflege von Doellingeria umbellata

Unter geeigneten Bedingungen benötigt die robuste und durchsetzungsfähige Art nach der Etablierung kaum gärtnerische Unterstützung und kommt auf tiefgründigen, nicht zu leichten Böden im Zweifel auch ohne Bewässerung über normale mitteleuropäische Sommer.

Allerdings ist die Art sehr lichtliebend und überzeugt schon in halbschattigen Lagen nicht mehr. Auch unter stressfreien Bedingungen bleibt zumindest 'Weißer Schirm' gut standfest, was bei den hohen Asternartigen ja nicht selbstverständlich ist. Ebenfalls erwähnenswert ist die vollkommene Schneckenfestigkeit.

Die vegetative Vermehrung durch Teilung ist durch die willige Kurzausläuferbildung recht effektiv.

Aber auch Saatgut keimt - nicht sortenecht - meist freudig unter den Bedingungen der Kaltkeimer.

Sorten:
  • var. umbellata: 80 bis 120 cm hoch, nicht so standfest wie 'Weißer Schirm', sehr große, weiße Blütendolden mit langen Zungenblüten sehr ausdauernd von Mitte Juli bis Mitte September, grüne Stängel, selten im Handel, kann aber aus Saatgut von 'Weißer Schirm' einfach selbst erzeugt werden.
  • Weißer Schirm: 140 bis 160 cm hoch, weiße Blütendolden mit kurzen Zungenblüten, rot-braune Stängel, robust und zuverlässig, vollkommen zurecht Handels- und Verwendungsstandard (Sport von var. umbellata, versamt wie die Wildform).
  • Bilder






    var. umbellata



    var. umbellata



    var. umbellata



    'Weißer Schirm'



    'Weißer Schirm'



    'Weißer Schirm'



    'Weißer Schirm'



    'Weißer Schirm'



    'Weißer Schirm'



    'Weißer Schirm'



    'Weißer Schirm'



    'Weißer Schirm'