Aster tongolensis // Szetschuan-Aster, Vorsommer-Aster
|
Familie |
Asteraceae, Korbblütler
|
Pflanzen pro qm |
6.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Aster tongolensis
Die Szetschuan-Aster stammt aus Gebirgsregionen Tibets, West- und Zentral-Chinas.
Sie wächst vorrangig an frischen bis feuchten, alpinen Wiesen, auf höhergelegenen, selten überspülten Kiesbänken von Flussbetten und an lichten Waldrändern.
Die Böden sind mäßig nahrhaft, basenreich und durchlässig.
'Wartburgstern' ist eine der blühfreudigen Auslesen.
Beschreibung
Aster tongolensis ist eine sommergrüne Staude von ca. 40 cm Wuchshöhe. Die Szetschuan-Aster wächst über kurze Ausläufer langsam teppichartig und bildet im Mai/Juni große, blau-violette Einzelblüten.
Die Fruchtstände sind anders als bei den meisten später blühenden Astern nicht weiter zierend.
Verwendungshinweise
Aster tongolensis ist eine schöne Art für sonnige Alpinarien und den Vordergrund nicht zu trockener Kies-Beete bzw. Prärie-Pflanzungen. Die Stickstoffversorgung sollte hier aber nicht zu gering sein.
Gerade unter den nordamerikanischen Prärie-Bewohnern gibt es einige, standörtlich gut harmonierende Stauden und Ziergräser. Sehr ansprechend ist auch die Kombination mit den lockeren Blütenrispen des Berg-Reitgrases (Calamagrostis varia) und den weißen Blütenschirmen der Großblättrigen Wucherblume (Tanacetum macrophyllum).
Auch im Vordergrund klassischer Rabatten passt sich die Art zwanglos ein.
Aster tongolensis wird v.a. in Auslesen im Handel angeboten, die Wildart ist schwieriger zu beziehen.
An etwas verschatteten, nahrhaften Standorten können die Blütenstile lang aufschießen und deutlich an Standfestigkeit verlieren.
Kultur
Aster tongolensis ist eine robuste und anpassungsfähige Art. Sie bevorzugt durchlässige, im Gestein wasserspeichernde Substrate. Kurze Trockenphasen schaden dann nicht, generell bevorzugt sie aber eine gleichmäßige Wasserversorgung.
Ideal sind sonnige Standorte, allerdings werden in Kultur auch halbschattige, ja sogar licht-absonnige Lagen klaglos hingenommen. Dann sollte sie aber nicht mit zusätzlich noch verschattenden Konkurrenten vergesellschaftet werden.
Der Ausbreitungsdrang ist spürbar und hilft dabei, aufdringliche Begleiter in Schach zu halten. Schwächere Partner können dem auch früher oder später zum Opfer fallen.
Teilen und Umpflanzen der Szetschuan-Aster wirkt dem ansonsten unvermeidlichen Nachlassen der Blühfreudigkeit entgegen.
Die Samenstände sind keine besondere Augenweide - und auch nicht sonderlich haltbar.
Sorten:
Berggarten: violett-blau, Höhe 30-40 cm
Leuchtenburg: intensiv violett, Höhe 50 cm
Wartburgstern: violett-blau, Höhe 30-40 cm