Antirrhinum braun-blanquetii // Iberisches Löwenmaul
Beschreibung
Naturstandort von Antirrhinum braun-blanquetii
Das Iberische Löwenmaul gedeiht in Spanien und Portugal auf sonnigen, kalkhaltigen Erdanrissen und in Felswänden.
Die Standorte sind durchlässig, mäßig trocken bis frisch und mäßig nahrhaft.
Antirrhinum braun-blanquetii im Abblühen zwischen Horstgräsern im Alpinarium:
Beschreibung
Antirrhinum braun-blanquetii ist eine sommergrüne, horstige, kurzlebige Staude von 30 bis 60 cm Wuchshöhe.
Die schwefel-gelben Blütenstände erscheinen ausdauernd von Mitte Juni bis zu den ersten Nachtfrösten im Oktober.
Verwendungshinweise
Das Iberische Löwenmaul erinnnert stark an das beliebte einjährige Garten-Löwenmaul und erbt deren mäßig überraschende Wirkung. Es ist v.a. aufgrund der kleineren Einzelblüten und des insgesamt luftigeren Blütenstands allerdings nicht ganz so plakativ und aufdringlich in seiner Wirkung.
Der Einsatzbereich muss sich daher nicht auf Rabatten und Bauerngärten beschränken, sondern kann auch auf naturhaftere Alpinarien ausgeweitet werden.
Kultur
Die wärmebedürftige Art sollte auch vor tiefen Frösten geschützte Standorte erhalten oder in Regionen mit hohem Kahlfrost-Risiko eine winterliche Bodenbedeckung. Allerdings ist die Art insgesamt ohnehin kurzlebig und samt sich auf offenen Bodenstellen willig wieder aus.
Ohne regemäßige gärtnerische Unterstützung wird das Iberische Löwenmaul früher oder später aber von kräftigeren und ausdauernderen Stauden verdrängt.