Anoda cristata // Kamm-Sommermalve

Familie Malvaceae, Malvengewächse
Pflanzen pro qm 4.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Anoda cristata: Die Kamm-Sommermalve ist ursprünglich vom Norden Mexikos über ganz Mittelamerika. und dem westlichen Südamerika heimisch. Sie tritt v.a. in Mittelamerika tritt sie als Ackerunkraut auf, wird aber teilweise wegen ihrer Verwendung als Heilpflanze toleriert.



Anoda cristata wächst auf guten Gartenböden zu kräftigen Büschen heran.

Ob die Vorkommen in den US-Staaten Arizona, New Mexiko und Texas sowie Florid urwüchsig sind, gilt als zweifelhaft. In den mittleren und südlichen USA ist sie als beliebte Zierpflanze weit verbreitet neophytisch eingebürgert. Auch im Süd-Westen Australiens tritt sie vereinzelt in Ruderalfluren auf.

Anoda cristata bevorzugt lehmige, nahrhafte und mehr oder weniger neutrale Böden in (voll-)sonnigen Lagen. Die Standorte sind gut drainiert aber dauerhaft frisch.

Die zart-durchscheinenden Becherblüten sind attraktiv.



Beschreibung

Anoda cristata ist eine in tropischen und subtropischen Klimazonen Zweijährige oder sehr kurzlebige Staude. In Mitteleuropa wird die etwas frostharte Art (ca. bis -5 Grad) einjährig kultiviert.

Anoda cristata erreicht Wuchshöhen von bis zu 100 cm. Ab Mitte Juni entwickeln sich bis Anfang September große, malvenartige, violett-rosa Blüten. Gelegentlich treten auch creme-weiße Varianten auf.

Die variablen, dreigezackten Blätter erinnern an Melden.

Unverwechselbar sind die wie kleine Sonnenräder angeordneten Samenstände.

Verwendungshinweise

Anoda cristata wird als Saatgut gehandelt und kommt als einjähriger Sommerblüher nur für intensiv gärtnerisch betreute Anlagen in Frage.

Die aparte Pflanze kann gut in Sommerrabatten eingesetzt werden. Sie passt vom Duktus her auch in ländliche Gärten. Hier kann sie gut mit anderen Malvenartigen wie Lavatera thuringiaca, Lavatera-Olbia-Hybriden oder Althaea officinalis kombiniert werden.



Ungewöhnlich formierte Samenstände

Kultur

Anoda cristata benötigt gute, nahrhafte Gartenböden mit dauerhaft guter Wasserversorgung in sonnigen, wärmebegünstigten Lagen. Trockenphasen lassen die Art schnell kümmern.

Wo auf guten Standorten im Herbst für offene Bodenstellen gesorgt wird, versamt sich Anoda cristata meist eigenständig. Sicherheitshalber gewinnt man im Sommer Samen und bringt diese ab Anfang April an Ort und Stelle im vorbereiteten Saatbett Freiland aus.

Sorten:
  • Alba: warm-weiße Blüte

Bilder