Anemonastrum baicalense (Anemone baicalensis) // Baikal-Windröschen

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Anemonastrum baicalense (Anemone baicalensis)

Das Baikal-Windröschen kommt in den Gebirgsregionen von Zentral-Sibirien, des nördlichen und zentralen Chinas und der Mongolei vor.

Anemonastrum baicalense besiedelt lichte Mischwälder, Gebüsche und Wiesen auf mehr oder weniger nahrhaften, frischen bis feuchten und meist basenreicheren Substraten.

Kombinationen des Baikal-Windröschens mit sommergrünen Wald-Farnen sind eine gute Idee.

Beschreibung
Das Baikal-Windröschen ist ein vorsommergrüner, ausdauernder Geophyt.Die Art bildet durch Rhizomausläufer und Selbstaussaat dichte, etwa 10 cm hohe Bestände.

Die weißen Blüten erscheinen ab Ende März bis Anfang Mai.

Die Art ist unter der synonymen Bezeichnung "Anemone baicalensis" bislang etwas bekannter.

Verwendungshinweise
Anemonastrum baicalense wird im Handel selten angeboten und ist nur mit Mühe zu beziehen.

Die ansprechende Art bietet gegenüber der heimischen Anemone nemorosa keine Vorteile, die Unterschiede im Erscheinungsbild sind  eher für Kenner interessant.

Die Mühen des Bezugs lohnen sich v.a. dort, wo etwas fremdartige Waldsituationen entwickelt werden sollen, die das heimische Buschwindröschen nicht ideal unterstützt. Alternativ könnte man in diesem Falle aber auch auf die leichter erhältliche Kanadische Wiesen-Anemone zurückgreifen.

Flächige Bestände machen viel Eindruck.

Kultur
Eine Verwendung kommt zur Unterpflanzung nicht zu schattiger Gehölzbestände und sonniger bis halbschattiger Standorte in Alpinarien in Frage.

Da die Art nach der Blüte rasch einzieht, entzieht sie sich erfolgreich der Konkurrenz durch wüchsige Hochstauden und ist daher insgesamt pflegeextensiv.

Blüte und Blatt im Detail.

Bilder