Amelanchier arborea // Schnee-Felsenbirne, Virginische Felsenbirne

Familie Rosaceae
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Amelanchier arborea: Die Virginische Felsenbirne kommt in der gesamten Osthälfte der USA und im Süd-Osten Kanadas vor.

Amelanchier arborea besiedelt eine breite Amplitude von Habitaten von feuchten Auwäldern der Tiefebenen, Flussuferabbrüche, felsige Steilhänge bis hin zu Trockenwäldern und Waldlichtungsfluren.

Am vitalsten erscheinen jedoch Populationen im Bereich lichter Stellen von Hartholzauen mit (wechsel-)frischer bis feuchter Wasserversorgung auf mehr oder weniger nahrhaften, sauren bis schwach alkalischen Böden zu sein.



Amelanchier arborea in Schirmform vor dunklem Tannengrün.

Beschreibung

Amelanchier arborea ist ein trägwüchsiger, sommergrüner Großsstrauch, seltener auch bis 12 m hoher Baum mit hochgewölbt-rundlicher Krone. In Nordamerika können alte Exemplare auch bis zu 20 m Höhe erreichen. Die weißen Blüten stehen in Trauben und erscheinen überreich im April.

Das dunkel-grüne Laub verfärbt sich im Herbst leuchtend orange, gold-gelb und scharlach-rot. Die rötlich braunen Früchte sind essbar und ähneln in Geschmack und Verwendung der Blaubeere. Allerdings sind sie mehlig und etwas fad.

Verwendungshinweise

Amelanchier arborea hat große Ähnlichkeit mit der häufiger verwendeten und gehandelten Amelanchier lamarckii, die etwas breitwüchsiger ist. Auch die Virginische Felsenbirne ist damit zweifellos ein wunderschöner Strauch.

Der Felsenbirnen-Komplex wird allerdings etwas inflationär verwendet, weshalb ein Einsatz abgewogen werden will. In ausgesprochen repräsentativen Anlagen können mit solitären Felsenbirnen immer noch ansprechende Effekte erzielt werden, besonders eindruksvolle an Gewässerrändern aufgrund des Spiegeleffektes im Frühling und Herbst.

Amelanchier arborea wird meist als Hochstamm angeboten und ist in dieser Form eine gute Option für kleinere  Innenhöfe, Gärten und öffentliche Plätze.



Üppiger weißer Blütenflor und attraktiv kontrastierend kupferroter Blattaustrieb.

Kultur

Wie die meisten Felsenbirnen stellt die Art an die Kulturbedingungen keine nennenswerten Ansprüche und ist ausgesprochen robust und vollkommen winterhart.

Sorten:
  • Robin Hill: 8/6 m hoch/breit, Handelsstandard (wird auch Amelanchier x grandiflora zugeordnet)



Als Hochstamm nimmt man Felsenbirnen mit anderen Augen wahr.

Bilder












Robin Hill