Naturstandort
Alyssum montanum kommt in zwei sehr ähnlichen Unterarten vom nördlichen Frankreich über Osteuropa bis in das westliche Russland vor.
In Deutschland ist die Art vom Alpenvorland bis zum Harz, im Thüringischen Becken und in den brandenburgischen Steppenrasen stellenweise verbreitet.
Das Berg-Steinkraut besiedelt ausschließlich extrem stickstoffarme, vollsonnige, meist basenreiche Volltrockenrasen.
Beschreibung
Alyssum montanum ist eine sommergrüne, etwa 20 cm hohe Staude, die niederliegende, zur Blütezeit etwas aufsteigende Teppiche bildet.
Die kleinen, gelben, duftenden Einzelblüten stehen in Trauben und erscheinen im Mai.
Sehr ähnlich ist das Mauer-Steinkraut (Allyssum murale), dass aus dem süd-ost-europäischen Raum stammt und in Mitteleuropa unbeständig auftritt.
Verwendungshinweise
Das Berg-Steinkraut gehört zur Standardausstattung in privaten Steingartenanlagen oder Trockenmauern und wird auch gerne in Trögen eingesetzt.
Die im Handel nur gelegentlich als Saatgut erhältliche Wildform ist eine interessante Ergänzung für blütenreiche, niedrige Volltrockenrasen und den Vordergrund von Steppenanlagen.
Kultur
Auf Extremstandorten ist die Art recht pflegeleicht, wird unter normalen Gartenbedingungen aber rasch von wüchsigeren Konkurrenten verdrängt.
Im Handel ist fast ausschließlich als Auslese "Berggold" erhältlich. Eine Etablierung über Saatgut ist gängig.
Sorten:
- Berggold: blühstarker Handelsstandard