Allium jesdianum // Zierlauch
|
Familie |
Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
|
Pflanzen pro qm |
25.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Allium jesdianum
Dieser hohe Zierlauch besiedelt im Iran, Irak, Usbekistan und Teilen Afghanistans Berghänge und Bergwiesen auf durchlässigen, nahrhaften Substraten in (voll-)sonnigen Lagen.
Die Art ist häufig im Umfeld von Viehlagern mit entsprechend hohen Stickstoffgehalten des Substrates anzutreffen.
Saure Böden werden gemieden. Im Frühling sind die Substrate gut wasserversorgt und trocknen im Laufe des ausgesprochen niederschlagsarmen Sommers ab.
Im Winter treten moderate Frostphasen auf.
Roher Gestaltungsansatz: Allium jesdianum mit Allium-Hybride 'Mont Blanc' vor morbider Fassade
Beschreibung
Allium jesdianum ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt.
Die kugelförmigen, intensiv purpur-violetten Blütenstände erreichen bis zu 12 cm Durchmesser. Sie stehen auf bis zu 100 (120) cm hohen Blütenstielen. Die Blütezeit beginnt ab Anfang/Mitte Mai. Damit eröffnet Allium jesdianum als einer der ersten der hochwüchsigen Zierlauche den Blütenreigen im Frühling.
Durch Tochterzwiebeln und Versamung breiten sich die Bestände auf zusagenden Standorten langsam aus.
Ähnliche Wildarten sind Allium giganteum und Allium stipitatum.
Farblich sehr schön nuancierte Pflanzung mit Iris pallida 'Argentea Variegata',
Persischem Steintäschel und dem weiß blühenden
Schnittlauch 'White One'.
Verwendungshinweise
Die hohen Zierlauche gehören trotz großer Beliebtheit zu den eindrucksvollsten Erscheinungen im Frühling und Frühsommer. Sie werden besonders gerne in rabattenartigen Situationen verwendet.
In wiesenartigen Situationen mit horstigen, sommergrünen Gräsern oder spät austreibenden Stauden wird das noch vor der Blüte sehr unansehnliche Laub gut kaschiert.
Als einer der wenigen hohen Zierlauche kann Allium jesdianum auch in steppenartigen Situationen verwendet werden, weil er auch auf nur mäßig stickstoffversorgten Substraten relativ sicher zur Blüte kommt.
Das Laubwerk macht schon direkt nach dem Austrieb einen wirren Eindruck. Man ist daher gut beraten, diesen Umstand in einer Matrix aus Ziergräsern zu kaschieren.
Allium jesdianum in einer Kiessteppe mit Blauzungen-Lauch im Unterwuchs.
Kultur/Pflege von Allium jesdianum
Allium jesdianum reagiert in humusreichen Böden insbesondere in feuchten Wintern manchmal mit Fäulnis. In skelettreichen Schotter- oder Kiessubstraten besteht diese Gefahr dagegen nicht. Im Sommer können die Standorte gerne vollkommen trocken fallen.
Generell empfehlenswert sind wärmebegünstigte, windgeschützte Standorte, in denen die Zwiebeln im Winter keinem tiefen Frost ausgesetzt sind.
Bei vielen Zierlauchen ist zumindest der Blattaustrieb attraktiv. Allium jesdianum hat in dieser Hinsicht aber von Anfang an nichts anzubieten.
Sorten:
Akbulak: Blüte wie die Art ab Anfang Mai, nur 60-70 cm hoch, luftig-zarte Blüte mit nur ca. 6 cm Durchmesser
Shing: Blüte wie die Art ab Anfang Mai, 50 cm hoch, Blütendurchmesser nur 3-4 cm, selten im Handel