Allium cyathophorum // Becherlauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 200.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium cyathophorum

Der Becherlauch kommt in Zentral-China und Tibet in zwei Unterarten oberhalb von 2.700 m in Berghängen und Bergwiesen vor.

Bevorzugt werden im Frühling frische oder auch sickerfeuchte, mäßig nahrhafte Schotter-Substrate. Im Sommer trocknen die gut drainierenden Standorte regelmäßig ab.

Die Art ist lichtbedürftig und kommt entsprechend in vollsonigen bis sonnigen Lagen vor.



Sehr gelungenes Ensemble mit der selten verwendeten Allium cyathophorum var. cyathophorum auf reinem Sand. Im Hintergrund - ebenfalls ungewöhnlich - Strandroggen.

Beschreibung
Allium cyathophorum ist ein vorsommergrüner Geophyt. Er erreicht 20 bis 30 cm Wuchshöhe. Die Zwiebeln sind unterentwickelt und kaum mehr als Knospen. Das üppige, verdickte Wurzelwerk dürfte im Wesentlichen die Speicherfunktionen während der winterlichen Ruhephase übernehmen.

Die purpurfarbenen bis gedeckt rosa-violetten Blütenstände erscheinen im Mai/Juni. Die Einzelblüten stehen glockig an bogig überhängenden Stielen.

Das Laub ist zur Blütezeit noch frisch-grün und zieht erst deutlich nach der Blüte ein. Sommerlicher Trockenstress beschleunigt den Vorgang.

Das Laub kann ähnlich wie Schnittlauch verwendet werden.

Ähnlich ist der ebenfalls sehr attraktive Allium cernuum, dessen gesamter Blütenstand nickend bleibt.

Verwendungshinweise
Allium cyathophorum hat unter den Zierlauchen ein attraktives, eigenständiges Erscheinungsbild. Die Art kann besonders gut Alpinarien und im Vordergrund felsiger, zumindest im Frühling frischer Steppenanlagen verwendet werden.

Er kommt nur in größeren Beständen oder wenigstens in der Nähre von Wegen und Plätzen zur Geltung. Das Laub bleibt unter nicht zu sommertrockenen Bedingungen bis zum Spätsommer ansehnlich. Dennoch sind Kombinationen mit lockeren Beständen niedriger Horstgräser sinnvoll.

Man kann den Becherlauch aber auch gut als Alernative oder Ergänzung zum bekannten Schnittlauch im Kräutergarten verwenden.

Für echte Trockenstandorte ist Allium carinatum mit ebenfalls hängenden Einzelblüten eine gute Alternative.

Im Versandhandel ist die Art sicher als Zwiebeln zur Herbstpflanzung zu beziehen.



Allium cyathophorum var.farreri wird üblicherweise verwendet.

Kultur
Die niedrige Art benötigt viel Licht und bevorzugt frische Standorte. Zum Glück verlangt sie nicht auch noch nahrhafte Substrate, denn dann wäre sie kaum gegen Wildkräuter zu verteidigen. Auch so ist der Betreuungsaufwand hoch.

Sommerlicher Trockenstress wird gut toleriert.

Die Art samt sich auf konkurrenzarmen, zumindest über Winter bis Frühsomer frischen Mineralböden willig aus und lässt so mit der Zeit größere Bestände entstehen.  Die Samen benötigen keinen Kälteimpuls und keimen bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei bis sechs Wochen.

Sorten:
  • var. cyathophorum: Einzelblüten ausgeprägt glockig ähnlich wie bei Traubenhyazinten. Kaum im Handel, optisch eigentlich ansprechender als var. farreri
  • var.farreri: Einzelblüten mit lang auslaufenden, spitzen Kronblättern, dadurch fransig wirkender Gesamtblütenstand (Handelsstandard)
  • Bilder






    var. farreri



    var. cyathophorum



    var. cyathophorum



    var. farreri



    var. farreri