Naturstandort von Allium cyaneum:
Der Enzian-Lauch wächst im Nord-Osten Chinas und in Korea in Bergregionen oberhalb von 2.000 m.
Er kommt in Bergwiesen und Waldlichtungen in sonnigen bis halbschattigen Lagen vor. Die humosen, durchlässigen Böden sind überwiegend frisch.
Allium cyaneum am frischen, lichten Gehölzrand:
Beschreibung: Der Enzian-Lauch ist ein knapp 15 cm hoher, spät im August blühender Zwerglauch. Das Laub zieht nach der Blüte ein.
Die kleinen, blass-violett-blauen Blütenbälle haben einen Durchmesser von etwa 1,5 cm.
Ähnlich ist
Allium caeruleum, der aber trockenere, steppenartige Standorte bevorzugt.
Verwendungshinweise: Allium cyaneum hat mit seinen etwas zotteligen, himmelblauen Blüten und dem feinen, grasartigen Laub eine ganz eigene Charakteristik. Die Art wird sehr selten verwendet und sorgt entsprechend für einen gewissen Neugier-Reiz.
Der Enzian-Lauch kann gut in kleineren Alpinarien, in mediterranen Anlagen oder in Verbindung mit frischen, etwas verschatteten Trockenmauern verwendet werden.
Sehr hübsch - aber pflegeintensiv - ist sie auch im großflächigen Einsatz als exotische Unterpflanzung südexponierter, lichter Gehölzränder.
Die zarte Art muss generell immer in der Nähe von Plätzen und Wegen eingesetzt werden, um wahrgenommen werden zu können.
Leider ist er im Handel nur mit etwas Mühe zu beziehen.
Kultur: Auf sonnigen, mäßig nahrhaften und gut drainierten Standorten wird die niedrige Art zwar schnell von Wildkräutern überwachsen und kommt dann kaum noch zur Geltung. Sie lässt sich jedoch zumindest in sonnigen Lagen nur langsam verdrängen.
Die Art gedeiht auch in halbschattigen Lagen unter sommergrünen Gehölzen, muss hier aber vom zusätzlichen Schattendruck der Wildkräutern bewahrt werden.