Acer velutinum // Samt-Ahorn

Familie Sapindaceae, Seifenbaumgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Acer velutinum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Acer velutinum: Der Samt-Ahorn stammt aus montanen Lagen des Kaukasus und der Gebirgeszüge des nörlichen Irans.

Acer velutinum kommt in sonnig-warmen, laubwerfenden Laubmischwäldern auf mehr oder weniger nahrhaften und durchlässigen Substraten mit gleichzeitig guter Wasserversogung vor.



Jugendform von Acer velutinum mit überdimensioniert großen Blättern

Daneben tritt die Art aber auch in der Hartholzaue der Flüsse auf und erträgt entsprechend gelegentlich schwankende Wasserversorgung von kurzzeitiger Überstauung bis hin zu zeitweilig mäßig trockenen Bedingungen im Hochsommer.

Aufgrund der stetigen und recht ergiebigen Niederschläge im Verbreitungsgebiet fallen aber auch steile, südorientierte Felshänge nicht dauerhaft trocken und können besiedelt werden.

Bevorzugt werden saure bis schwach alkalische Bodenreaktionen.

Beschreibung

Acer velutinum ist ein schnellwüchsiger Baum und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 25 m bei einer Kronenbreite von 15-20 m. Der meist kurzstämmige Habitus ist rundlich-hochgewölbt.

Die auffallend großen, dunkelgrünen Blätter sind handförmig gelappt. Auf der Unterseite weisen sie eine zottige Behaarung auf.

Die gelblich-grüne Blüte im Mai/Juni erscheint nach den Blättern und ist unauffällig. Das Laub verfärbt sich im Herbst zierend von Gold-Gelb zu Braun-Gelb.

Verwendungshinweise

Acer velutinum fällt durch die sehr großen Blätter auf, die v.a. bei jüngeren Bäumen fast etwas unproportioniert wirken. Das Erscheinugnsbild ist insgesamt relativ unspektakulär, hat aber eine sehr ansehnliche Herbstfärbung zu bieten.

Der Samt-Ahorn beansprucht im Alter viel Platz und kann entsprechend nur in größeren Parkanlagen eingesetzt werden. Im aserbaidschanisch-iranischen Talysch-Gebirgszug ist er häufiger mit Parrotia persica vergesellschaftet, die ihm unter architektonischen Gesichtspunkten in jeder Hinsicht überlegen ist.

Kultur

Die Art ist recht anspruchslos, allerdings mindern regelmäßiger Trockenstress, Hitzestandorte und stadtklimatische Belastungen die Vitalität.

Die Winterhärte ist in Mitteleuropa überall gegeben.

Sorten:
  • var. vanvolxemii: Blattspreiten noch größer als beim Typ, unterseits nicht flächig behaart,

Bilder