Acer opalus // Schneeball-Ahorn, Italienischer Ahorn
Beschreibung
Naturstandort
Acer opalus stammt aus den collinen bis montanen Lagen der Gebirge des westlichen Mittelmeerraumes und der südlichen Alpen.
Auf der Nordseite der Alpen finden sich einzelne Reliktvorkommen, im Oberrheintal nord-östlich von Basel sogar zwei Standorte in Deutschland. Ein drittes deutsches Vorkommen befindet sich bei Bamberg.
Die Art besiedelt sonnig-warme Ränder von Laubwäldern auf mäßig trockenen bis frischen, basenreichen und mehr oder weniger nahrhaften Böden. Im nördlichen Verbreitungsgebiet ist der Schneeball-Ahorn ein regelmäßiger Begleiter der Flaum-Eichenwälder.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)
Licht (5) Temperatur (8) Kontinentalität (4) Feuchte (4) Reaktion (8) Stickstoff (6)
Beschreibung
Der Schneeball-Ahorn ist ein bis 15 m hoher, bis 10 m breiter Klein-Baum oder mehrstämmig wachsender Großstrauchmit ausfstrebender Krone.
Die hell-gelben Blüten im April erscheinen mit dem Laubaustrieb und sind ein zierender Frühlingsaspekt.
Im Herbst verfärbt sich das Laub intensiv orange-rot.
Verwendungshinweise
Acer opalus ist ein selten eingesetzter, im Alter malerischer Baum mit spektakulärer Herbstfärbung, der ergänzend in parkartigen Anlagen verwendet werden kann.
Kultur
Die Art ist sehr robust, stadtklima- und hitzeverträglich und nach der Etablierung unsensibel gegenüber Trockenstress.
Lediglich Staunässe führt zu Vitalitätseinbußen. Außerdem ist die wärmeliebende, früh safttreibende Art spätfrostgefährdet und sollte daher windgeschützt stehen.