Acer campestre // Feldahorn, Maßholder
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Acer campestre
Der Feldahorn kommt von den Gebirgsregionen Nord-West-Afrikas und Süd-Europas bis in die Tieflagen des südlichen Skandinaviens vor. In Osteuropa klingen die Vorkommen langsam aus und stoßen im Kaukasus und dem Norden des Irans an ihre natürliche Verbreitungsgrenze.
In Mitteleuropa und Deutschland besiedelt der wärmeliebende Feldahorn frische, basen- und stickstoffreichere Böden und ist eine Kennart der Buchen-Wälder mit Vorkommensschwerpunkt im basenreichen Orchideen-Buchenwald.
Er ist zudem stetig vertreten in stau-frischen Eichen-Hainbuchen-Wäldern, Hartholzauwäldern, montanen Schluchtwäldern, Flaum-Eichen-Wäldern und Berberitzen-Gebüschen.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (5) Temperatur (6) Kontinentalität (4) Feuchte (5) Reaktion (7) Stickstoff (6)
Stattliche Feldahorne im bayerischen Alpenvorland
Beschreibung
Der Feldahorn ist ein rundkroniger Kleinbaum von bis zu 15 m Wuchshöhe und 8 m Kronenbreite. In Knicks wächst er auch als mehrstämmiger Großstrauch.
Die Blüte im Mai/Juni ist unbedeutend. Die matt bis leuchtend gelbe Herbstfärbung ist dagegen zierend.
Auf dem Wurzelteller einer alten Buche bleibt dieser Feldahorn strauchartig und auch der Blutrote Hartriegel hat etwas zu kämpfen.
Verwendungshinweise
Acer campestre ist ein recht unauffälliger Klein-Baum, der v.a. in Schnitthecken und in freien Hecken als Landschaftsgehölz seine Verwendungsberechtigung findet.
Aufgrund seiner geringen Größe kann er auch als Hochstamm in beengten Gartensituationen wie Dachgärten und Innenhöfen bzw. im Straßenbegleitgrün (auch in großen Kübeln) und schmalen Wohnstraßen eingesetzt werden. Es gibt aber inspirierendere Alternativen.
Im lieblosem Straßenbegleitgrün ist die Herbstfärbung des Feldahorns ein Lichtblick
Kultur/Pflege von Acer campestre
Der Feldahorn ist sehr anspruchslos und weitgehend unverwüstlich. Lediglich Standorte im tiefen Schatten, auf sehr sauren Substraten und unter extrem trockenen Bedingungen bringen ihn an siene Grenzen.
Als Landschaftsgehölz wird der Feldahorn gerne in neu angelegten Hecken eingesetzt.
Sorten:
Carnival: 2/2,5 m hoch/breit, kugelige Krone, sehr trägwüchsig, breiter, creme-weißer Blattrand
Elsrijk: 12/5 m hoch/breit, kegelförmige Krone, trägwüchsig
Elegant: 8/4 m hoch/breit, aufrechter Wuchs, gute Straßenbaumeignung, trägwüchsig
Fastigiata: 16/8 m hoch/breit, schlank kegelförmige Krone, mittelwüchsig
Green Column: 15/4,5 m hoch/breit, schlank kegelförmige Krone, trägwüchsig
Nanum: 5/4 m hoch/breit, kugelige Krone, sehr trägwüchsig
Queen Elizabeth: 15/8 m hoch/breit, eiförmige Krone, mittelwüchsig, kurzstämmig
Ruijgrok: 9/3 m hoch/breit, schlank kegelförmige Krone, trägwüchsig, hell-grüner Laubaustrieb, später dunkel-grün, relativ große Blätter